Ein Ausbildungsbetrieb, der dem Auszubildenden eine Ausbildungsvergütung zahlt, die mehr als 20 Prozent niedriger als die Referenzausbildungsvergütung liegt, muss rückwirkend die Differenz zwischen der geleisteten und der voll angemessenen „Ausbildungsvergütung“ zahlen. Ein Anspruch auf Abfindungszahlung wegen Abbruchs der Ausbildung steht dem Auszubildenden hingegen nicht zu (BAG 16.7.13, 9 AZR 784/11, Abruf-Nr. 133338 ).
Die psychischen Folgen einer Kündigung bzw. der gerichtlichen Auseinandersetzung im Rahmen von Kündigungsschutzverfahren sind nur dann Auflösungsgründe nach §§ 9, 10 KSchG, wenn der ArbG die Krankheit ...
Wird unter Verstoß gegen das Mutterschutzgesetz einer schwangeren Arbeitnehmerin eine Kündigung erklärt, stellt dies eine Benachteiligung wegen des Geschlechts dar und kann einen Anspruch auf Entschädigung auslösen.
Arbeitnehmer dürfen sich auf das Jahr 2014 freuen. Nicht weniger als sieben lange Wochenenden und drei zusätzliche Brückentage bieten den Bundesbürgern die Möglichkeit für einen Kurzurlaub. Eine vergleichbar günstige Urlaubskonstellation mit so vielen langen Wochenenden gibt es 2016 und dann erst wieder im Jahr 2025. Darauf weist der Reiseveranstalter alltours hin.
„Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist im November geringfügig gestiegen. Insgesamt ist der Arbeitsmarkt auf der Entwicklungslinie der Vormonate geblieben.“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für ...
Auf der letzten Seite von „Arbeitsrecht aktiv“ lesen Sie die Kernaussagen weiterer wichtiger Entscheidungen aus der BAG- und LAG-Rechtsprechung, diesmal u.a. zum Urlaubsrecht, zur Befristung und zur ...
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
So setzen Sie Fluggastrechte effizient und sicher durch
Anwaltliche Hilfe bei der Durchsetzung von Fluggastrechten wird immer gefragter. Die neue Sonderausgabe von FMP Forderungsmanagement professionell sorgt für zügige Bearbeitung! Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung sowie direkt nutzbare Lösungen für typische Praxisfragen.
Gratis-Update: das neue Namensrecht auf einen Blick
Das seit 01.05.2025 geltende neue Namensrecht eröffnet neue Spielräume bei der Namenswahl. Doch was ist konkret möglich und was nicht? Die Sonderausgabe von FK Familienrecht kompakt bietet einen Kompakt-Überblick über die möglichen Konstellationen und gibt praktische Beispiele zur Anwendung
Wird das Privatfahrzeug des ArbN bei einer dienstlichen Fahrt beschädigt, ohne dass ein Dritter einstandspflichtig ist, kann der ArbN vom ArbG unter bestimmten Voraussetzungen auch ohne entsprechende vertragliche Regelung Aufwendungsersatz analog § 670 BGB für den erlittenen Schaden verlangen.