Am 12.3.19 verständigten sich die Verhandlungsführer des Europäischen Parlaments, des Ministerrats und der Kommission über einen Entwurf für eine Whistleblower-Richtlinie. Doch was besagt sie?
Eine Bundesratsinitiative Nordrhein-Westfalens zur Flexibilisierung der Arbeitszeiten erhielt bei der Abstimmung am 15.3.19 im Plenum nicht die erforderliche absolute Mehrheit.
Der Bundesrat entscheidet am 15.3.19 über einen Entschließungsantrag von Nordrhein-Westfalen, der die Bundesregierung auffordern will, das Arbeitszeitgesetz angesichts der zunehmenen Digitalisierung zu flexibilisieren.
Der Bundesrat setzt sich dafür ein, in einigen Handwerksbranchen die Pflicht zum Meisterbrief wieder einzuführen. Er bittet die Bundesregierung, in allen Handwerken, bei denen es fachlich geboten und europarechtlich ...
Datenverarbeitungsverbote, Rechenschafts- und Dokumentationspflichten, Beweislastumkehr und dazu noch hohe Bußgelder: Die Vorschriften der DS-GVO sind knallhart. Und ihre Auslegung ist in vielen Punkten immer noch ...
Teilungsversteigerung: So dominieren Sie das Verfahren!
Teilungsversteigerungen haben Hochkonjunktur – doch das Verfahren ist schwierig. Die neue Sonderausgabe von VE Vollstreckung effektiv zeigt, wie Sie hier von Anfang an taktisch richtig vorgehen und die starke Stellung des Gläubigers ausschöpfen. Mit vielen Praxishilfen zur direkten Umsetzung!
Die Zwangsvollstreckung in Lohnansprüche ist eine der häufigsten, aber auch haftungsträchtigsten Formen der Vollstreckung. Im IWW-Online-Workshop am 24.11.2025 erfahren Sie, wie Sie hier rechtssicher agieren. Holen Sie sich praktische Tipps sowohl für Arbeitnehmer- als auch für Arbeitgeber-Mandate!
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
Diskriminiert wegen des Alters oder der Religion, gemobbt von Führungskräften, dem ArbG mit Selbstmord gedroht, Arbeit verweigert – 2018
„menschelte“ es in den deutschen Arbeitsgerichten und beim EuGH. Herausgekommen sind wichtige Entscheidungen mit mindestens genauso interessanten Urteilsgründen. AA Arbeitsrecht aktiv fasst 18 Urteile aus dem
vergangenen Jahr zusammen. Diese Grundsatzurteile sind wegweisend, da sich die Instanzgerichte an ihnen orientieren.