17.05.2021 · Fachbeitrag ·
Umsatzsteuer
Wie stellt sich die Situation dar, wenn sich der Versicherungsvermittler nicht auf die Akquise von Kunden beschränkt, sondern seine Tätigkeit um weitere Elemente anreichert? Ist die Leistung auch dann noch umsatzsteuerfrei? Der EuGH hat das zumindest für den Fall verneint, dass die Leistung des Assekuradeurs neben der Vermittlung auch die Bereitstellung und Verwaltung von Versicherungsverträgen umfasst. VVP beleuchtet die Auswirkungen des Urteils in der Praxis.
11.05.2021 · Fachbeitrag ·
Arbeitgeberleistungen
Sachbezüge, die Sie Ihren Mitarbeitern gewähren, sind steuer- und sozialversicherungsfrei, wenn ihr Wert die Sachbezugsfreigrenze von 44 Euro im Monat nicht übersteigt. Seit 01.01.2020 gilt eine Neuregelung für ...
05.05.2021 · Fachbeitrag ·
Dienstwagen
Das Thema „Firmenwagen aus einem Fahrzeugpool statt Dienstwagen“ kommt immer dann aufs Trapez, wenn Mitarbeiter auf ein Fahrzeug vom Chef nicht verzichten, aber die lohnsteuerliche Belastung möglichst gering halten ...
05.05.2021 · Fachbeitrag ·
Arbeitgeberleistungen
Gesunde Mitarbeiter sind eine unverzichtbare Voraussetzung für ein erfolgreiches Unternehmen. Betriebliche Gesundheitsförderung ist daher heutzutage für viele Betriebe ein Muss. Das BMF hat jetzt eine „Umsetzungshilfe“ herausgegeben, unter welchen Umständen Leistungen der betrieblichen Gesundheitsförderung nach § 3 Nr. 34 EStG steuerfrei sind. VVP erläutert Ihnen die Details nachfolgend.
23.04.2021 · Nachricht ·
Sonderzahlungen
Bis zum 31.03.2022 können Sie als Arbeitgeber eine steuerfreie Corona-Prämie nach § 3 Nr. 11a EStG bis zu 1.500 Euro an Ihre Mitarbeiter zahlen. Eine Voraussetzung für die Steuerfreiheit ist, dass die Prämie ...
20.04.2021 · Nachricht ·
Arbeitgeberleistungen
Sachbezüge, die Sie Mitarbeitern gewähren, sind steuerfrei, wenn ihr Wert die Grenze von 44 Euro im Monat nicht übersteigt. Seit dem 01.01.2020 gilt eine Neuregelung für Gutscheine, zweckgebundene Geldleistungen und ...
16.04.2021 · Nachricht ·
Einkommensteuer
Das Finanzamt kann nicht verlangen, dass Sie ein Fahrtenbuch führen, um nachzuweisen, dass Sie bei einem Pkw die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme des Investitionsabzugsbetrags und der Sonderabschreibung nach § 7g EStG erfüllen. Der Nachweis kann auch durch andere Beweismittel erfolgen. Das hat der BFH klargestellt.