13.10.2021 · Nachricht ·
Kapitalanlagen
Der zivilrechtliche Schadenersatzanspruch, der einem Kommanditisten einer gewerblich tätigen Fonds-KG wegen fehlerhafter Angaben im Beteiligungsprospekt zusteht, ist steuerpflichtig. Dies hat der BFH entschieden und damit eine wichtige Steuerfrage geklärt.
06.10.2021 · Fachbeitrag ·
Arbeitgeberleistungen
Viele Mitarbeiter nutzen private Smartphones für berufliche Zwecke. In der Praxis stellt sich in Vermittlerbetrieben oft die Frage, welche Kosten man dem Mitarbeiter steuer- und beitragsfrei erstatten bzw.
29.09.2021 · Fachbeitrag ·
Arbeitgeberleistungen
Infolge der Corona-Pandemie haben bundesweit viele Kindertagesstätten und andere Einrichtungen auf die Einziehung fälliger Beiträge verzichtet oder diese erstattet, weil eine Kinderbetreuung nicht möglich war.
23.09.2021 · Nachricht ·
Kfz-Kosten/Dienstwagen
Beim Fahrtenbuch führen kleinere Mängel und Ungenauigkeiten nicht
dazu, dass es zu verwerfen ist und die Ein-Prozent-Regelung angewendet wird, wenn die Angaben insgesamt plausibel sind. Dies hat der BFH bereits entschieden und das FG Niedersachsen ist dem gefolgt. Maßgeblich ist, ob trotz Mängel noch eine hinreichende Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben gegeben ist und der zu versteuernde Privatanteil an der Gesamtfahrleistung des Dienstwagens nachgewiesen werden kann.
16.09.2021 · Nachricht ·
Einkommensteuer
Beerdigungskosten sind, soweit sie durch eine von der Erblasserin abgeschlossene Sterbegeldversicherung geleistet werden, nicht als Erbfallkosten abzugsfähig, wenn der Erblasser den Versicherungsanspruch zu Lebzeiten ...
Schwerpunkt
Beitrag
24.08.2021 · Fachbeitrag ·
Arbeitgeberleistungen
Rund um die Elektromobilität gibt es viele lohnsteuerliche Vergünstigungen. Für Betriebe ergeben sich so interessante Gestaltungen. Ein Instrument zur Mitarbeiterbindung ist die Möglichkeit, den Mitarbeitern das ...
05.08.2021 · Nachricht ·
Altersversorgung
Bei der Kapitalisierung einer Direktzusage lässt sich die Fünftel-Regelung des § 34 EStG nutzen. Was passiert aber, wenn es parallel zum Plan aus Entgeltumwandlung (Aufbaukonto), der kapitalisiert wurde, einen arbeitgeberfinanzierten Plan gab (Basiskonto), bei dem das angesparte Versorgungsguthaben noch nicht zur Auszahlung gelangt ist? Das ist nicht schädlich für die Anwendung der Fünftel-Regelung für den kapitalisierten Betrag des Aufbaukontos, entschied jetzt der BFH.