04.04.2022 · Fachbeitrag ·
Abschreibung
Da seit rund 20 Jahren die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer, die der steuerlichen Abschreibung zugrunde zu legen ist, für „digitale“ Wirtschaftsgüter (wie z. B. Computer-Hardware und -Software) nicht mehr überprüft wurde, hatte das BMF die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer mit Schreiben vom 26.02.2021 auf ein Jahr herabgesetzt. Weil dieses Schreiben einige Fragen offenließ, hat das BMF jetzt ein neues Schreiben veröffentlicht, das das bisherige ersetzt. VVP bringt Sie auf den Stand der Dinge.
31.03.2022 · Nachricht ·
Überstunden
Eine Überstundenvergütung, die aufgrund eines Aufhebungsvertrags für mehrere Jahre in einer Summe ausbezahlt wird, ist als außerordentliche Einkunft nach der sog. „Fünftel-Regelung“ ermäßigt zu besteuern.
24.03.2022 · Nachricht ·
Gesetzesänderungen
Das BMF hat den Referentenentwurf für ein Steuerentlastungsgesetz 2022 (Abruf-Nr. 228220 ) veröffentlicht. Angesichts erheblicher Preiserhöhungen insbesondere im Energiebereich plant die Bundesregierung die ...
22.03.2022 · Nachricht ·
Altersversorgung
Hat der Arbeitgeber zugunsten des Arbeitnehmers mehrere Direktver-
sicherungen abgeschlossen, ist die Frage, ob diese auf verschiedenen Versorgungszusagen beruhen, unter Berücksichtigung aller maßgeblichen Umstände des Einzelfalls zu beantworten. Das Fehlen oder Vorliegen eines zusätzlichen biometrischen Risikos ist dabei lediglich ein Indiz unter mehreren. Es ist keine gesetzliche Voraussetzung für eine Neuzusage. Das hat der BFH entschieden und sich gegen die Ansicht der Finanzverwaltung gestellt.
18.03.2022 · Fachbeitrag ·
Arbeitgeberleistungen
Das Zusätzlichkeitserfordernis bei Arbeitgeberleistungen ist seit dem 01.01.2020 gesetzlich für das Steuerrecht neu definiert. Die Spitzenverbände der Sozialversicherungsträger haben nachgezogen. Die geänderte ...
15.03.2022 · Nachricht ·
Reisekosten/Dienstwagen
Allein die Anwendung der 0,03-Prozent-Regelung bei einem Dienstwagennutzer durch den Arbeitgeber stellt keine Zuordnungsentscheidung dar. Sie führt daher nicht automatisch zu der Annahme einer ersten Tätigkeitsstätte.
03.03.2022 · Fachbeitrag ·
Umsatzsteuer
Als Versicherungsvertreter erhalten Sie Ihre Provision vom Versicherer. Daneben werden Ihnen häufig Zusatzleistungen gewährt, z. B. für Mitarbeiter und Werbung, als Büro-/Organisationsbonus bzw. in Form einer Förderprovision. Fraglich ist, wie diese Zahlungen in umsatzsteuerlicher Hinsicht einzuordnen sind. Sind sie als echter Zuschuss nicht steuerbar oder handelt es sich um eine steuerbare Leistung, die steuerfrei oder -pflichtig sein kann? VVP zeigt anhand neuester Rechtsprechung, was für Vertreter gilt.