11.05.2022 · Fachbeitrag ·
Altersversorgung
Die betriebliche Altersversorgung (bAV) ist für viele Versicherungsvermittler ein zentrales Geschäftsfeld. Da ist es wichtig, auch die steuerlichen Spielregeln zu kennen, um die Kunden entsprechend beraten zu können. Im März hat das BMF sein großes Schreiben vom 12.08.2021 überarbeitet. VVP stellt Ihnen die Neuerungen nachfolgend vor.
10.05.2022 · Nachricht ·
Lohnsteuer
Die Nichtabführung einzubehaltender und anzumeldender Lohnsteuer zu den gesetzlichen Fälligkeitszeitpunkten stellt regelmäßig eine zumindest grob fahrlässige Verletzung der Geschäftsführerpflichten dar.
Schwerpunkt
Beitrag
09.05.2022 · Fachbeitrag ·
Betriebsaufgabe
In VVP 5/2022 wurden Sie mit den steuerlichen Spielregeln für die Betriebsaufgabe bei einem Versicherungsvertreter mit Ausgleichsanspruch vertraut gemacht. Der folgende Beitrag dekliniert die steuerlichen Spielregeln ...
09.05.2022 · Fachbeitrag ·
Arbeitgeberleistungen
Die Rechtsprechung des BFH und anschließende Anpassung von § 8 Abs. 1 EStG haben das Thema „Sachbezug oder Geldleistung“ so umstritten gemacht wie selten zuvor. Oft stellt sich in der Praxis die Herausforderung, insbesondere Gutscheine und Geldkarten zutreffend in Sachbezug oder Geldleistung zu unterscheiden. Auch ein BMF-Schreiben vom 13.04.2021 konnte die Unsicherheit nicht beseitigen. Deshalb hat das BMF jetzt noch einmal nachgebessert. VVP erläutert das Schreiben vom 15.03.2022 und zeigt schematisch, ...
Schwerpunkt
Beitrag
26.04.2022 · Fachbeitrag ·
Betriebsaufgabe
Die während des Bestehens Ihrer Versicherungsagentur gebildeten stillen Reserven, sprich die abgeschriebenen Vermögenswerte, müssen Sie einkommensteuerrechtlich spätestens bei der Veräußerung oder Aufgabe der ...
Schwerpunkt
Beitrag
26.04.2022 · Fachbeitrag ·
Betriebliche Krankenversicherung
Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) ist ein wichtiges Geschäftsfeld für Versicherungsvermittler. In Betrieben steht die bKV hoch im Kurs. Sie setzen sie zur Mitarbeitergewinnung und -bindung ein und profitieren ...
22.04.2022 · Fachbeitrag ·
Betriebsveranstaltung
Die Kosten einer Weihnachtsfeier, die nur Mitarbeitern eines bestimmten Karrierelevels offensteht, ohne dass es sich um einen separaten Betriebsteil handelt, dürfen nicht pauschal nach § 40 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 EStG mit 25 Prozent lohnversteuert werden. Diese Auffassung vertritt jedenfalls das FG Köln. Das letzte Wort hat aber der BFH.