02.03.2022 · Nachricht ·
Altersversorgung
Ein Leser fragt: Wenn ein Arbeitnehmer vom Arbeitgeber 40 Euro für Vermögenswirksame Leistungen (VL) erhält und diese zugunsten einer bAV umwandelt, muss der Arbeitgeber dann 40 Euro + 15 Prozent Arbeitgeber-Zuschuss zahlen? Oder darf er die 15 Prozent einrechnen? Dr. Claudia Veh antwortet.
Schwerpunkt
Beitrag
02.03.2022 · Fachbeitrag ·
Arbeitgeberleistungen
Der Lohnformwechsel war bis zur Einführung des § 8 Abs. 4 EStG durch das JStG 2020 ein beliebtes und schließlich vom BFH abgesegnetes Instrument, den Nettolohn zu optimieren. Auf Basis des BMF-Schreibens vom 05.02.
Schwerpunkt
Beitrag
02.03.2022 · Fachbeitrag ·
Rechtsform
Die Wahl, ob ein Vermittlerunternehmen als Personen- oder Kapitalgesellschaft betrieben wird, birgt nicht nur zivilrechtliche Unterschiede. Auch steuerlich gelten unterschiedliche Grundsätze, und es ergibt sich eine ...
25.02.2022 · Fachbeitrag ·
Kfz-Kosten
Nahezu jeder Betriebsinhaber nutzt einen dem Betriebsvermögen zugeordneten Pkw zum Teil privat. Wird das Fahrzeug später verkauft, versteuert das Finanzamt den kompletten Veräußerungsgewinn. Das gilt auch für den privat genutzten Anteil. Doch das könnte sich bald ändern. Denn in dieser Frage ist eine Verfassungsbeschwerde anhängig. VVP macht Sie mit den Einzelheiten vertraut.
18.02.2022 · Nachricht ·
Steueränderungen
Der Bundesrat hat am 10.06.2022 das „Vierte Corona-Steuerhilfegesetz“ (Abruf-Nr. 229330 ) auf den Weg gebracht. Darin enthalten sind auch Maßnahmen, die für Vermittlerbetriebe relevant sein können:
17.02.2022 · Nachricht ·
Sportinvaliditätsversicherung
Für das FG Niedersachsen gehört eine Sportinvaliditätsversicherung als Personenversicherung zum privaten Lebensbereich. Ein Abzug der Beiträge als Werbungskosten kommt deswegen weder in vollem Umfang noch anteilig ...
03.02.2022 · Nachricht ·
Betriebsveranstaltung
Absagen von Arbeitnehmern anlässlich einer Betriebsveranstaltung
gehen steuerrechtlich zulasten der tatsächlich teilnehmenden Arbeitnehmer. So hat es der BFH im Fall einer Weihnachtsfeier entschieden. Das Unternehmen hat jetzt Verfassungsbeschwerde gegen die BFH-Entscheidung eingelegt.