Schwerpunkt
Beitrag
11.10.2022 · Fachbeitrag ·
Ausgleichsanspruch
Immer wieder kommt es vor, dass ein Agenturinhaber seine Versicherungsagentur aufgibt, den Ausgleichsanspruch nach § 89b HGB erhält und anschließend im Namen der den Bestand übernehmenden Agentur als ...
28.09.2022 · Nachricht ·
Einkommensteuer
Bei Unternehmern, die ihren Gewinn nach der Vier-Drei-Rechnung ermitteln, war ein Steuersparmodell besonders beliebt: Man least ein Betriebsfahrzeug, leistet eine hohe Sonderzahlung und ermittelt den geldwerten Vorteil ...
28.09.2022 · Nachricht ·
Schenkungsteuer
Innerhalb einer Familie kommt es immer wieder vor, dass ein Versicherungsnehmer (VN) einen Versicherungsvertrag an seine Kinder verschenkt. Das FG Münster hat nun zwei wichtige Aussagen zur Schenkungsteuer für den ...
Schwerpunkt
Beitrag
28.09.2022 · Fachbeitrag ·
Provisionsweitergabe
Viele Versicherungsvermittler gewähren „Tippgebern“ für den Neuabschluss einer Versicherung einen Teil der Provision, die sie vom Versicherer erhalten haben. Manchmal wird sogar dem künftigen Versicherungsnehmer ...
28.09.2022 · Fachbeitrag ·
Arbeitgeberleistungen
Wer zufrieden ist, erbringt eine bessere Arbeitsleistung, und wer sich gesund ernährt, wird seltener krank. Beides können Sie steuer- und beitragsfrei fördern, indem sie Ihren Beschäftigten einen kostenlosen ...
28.09.2022 · Fachbeitrag ·
Arbeitsentgelt
Sind die anlässlich einer Jubiläumsveranstaltung erzielten Einnahmen nach § 40 Abs. 2 EStG dem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsentgelt zuzurechnen, wenn sie erst nach dem 28.02. des Folgejahres nachträglich ...
19.09.2022 · Fachbeitrag ·
Altersversorgung
Hat ein Versicherungsvertreter in das Vertreterversorgungswerk eingezahlt, fließen ihm später Versorgungszahlungen zu. In der Praxis stellt sich die Frage, wie diese Zahlungen zu versteuern sind. Handelt es sich um Renteneinkünfte oder um nachträgliche Einkünfte aus Gewerbebetrieb? Was gilt bei Leistungen an die Erben („Witwenrente“) und infolge einer Berufsunfähigkeit? Sind Abzüge und Freibeträge zu berücksichtigen? VVP zeigt nachfolgend, wie die steuerliche Einordnung erfolgt.