16.02.2023 · Fachbeitrag ·
Verdienstausfallentschädigung
Bei Entschädigungen nach § 56 IfSG kommt es in der Praxis häufig zu Abweichungen zwischen Antrags- und Erstattungsvolumen. Nun hat die Finanzverwaltung die Grundsätze für die lohnsteuerliche Behandlung der Fälle bekannt gemacht, in denen der Lohnsteuerabzug nicht mehr geändert werden darf. VVP stellt Ihnen die Grundsätze im folgenden Beitrag vor.
15.02.2023 · Nachricht ·
Betriebliche Krankenversicherung
Gewährt der Arbeitgeber den Arbeitnehmern Versicherungsschutz im Rahmen einer Gruppenkrankenversicherung, handelt es sich um Sachlohn. Mit der jährlichen Vorauszahlung der Beiträge ist den Arbeitnehmern aber der ...
15.02.2023 · Nachricht ·
Bilanz
Betriebe, die ihren Mitarbeitern zusätzliche freie Arbeitstage in Form von Altersfreizeit gewähren, können dafür eine steuermindernde Rückstellung bilden. Das hat das FG Köln entschieden. Das letzte Wort hat aber ...
Schwerpunkt
Beitrag
08.02.2023 · Fachbeitrag ·
Bilanz
Die Bildung einer Verbindlichkeitsrückstellung setzt u. a. voraus, dass es wahrscheinlich ist, dass die Verbindlichkeit entsteht. Wahrscheinlichkeit liegt vor, wenn mehr Gründe für das Entstehen der Verbindlichkeit ...
08.02.2023 · Fachbeitrag ·
Betriebsausgaben
Als Inhaber verbringen Sie die meiste Zeit in Ihrem Vermittlerbetrieb (außerhalb Ihrer Wohnung). Deshalb können Sie in den meisten Fällen ab 2023 auch kein häusliches Arbeitszimmer mehr geltend machen.
Schwerpunkt
Beitrag
27.01.2023 · Fachbeitrag ·
Betriebsausgaben
Damit Sie Bewirtungskosten (als Betriebsausgaben) von der Steuer absetzen können, müssen Sie (bzw. der Bewirtungsbeleg) seit dem 01.01.2023 neue Anforderungen erfüllen. VVP erläutert die Details, damit der ...
26.01.2023 · Fachbeitrag ·
betriebliche Altersversorgung
Die Vervielfältigungsregelung ist eine beliebte Möglichkeit für betriebliche Altersversorgung (bAV) bei Beendigung eines Arbeitsverhältnisses. Durch die Lohnsteuerrichtlinien (LStR) 2023 haben sich Änderungen zum 01.01.2023 ergeben.