27.06.2023 · Nachricht ·
Pensionszusage
Wird nach dem Eintritt des Versorgungsfalls neben der Versorgungsleistung bei voller Weiterbeschäftigung als Geschäftsführer für diese Tätigkeit lediglich ein reduziertes Gehalt gezahlt, liegt keine gesellschaftliche Veranlassung und damit kein verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) vor. Das gilt allerdings nur dann, wenn die Gehaltszahlung die Differenz zwischen der Versorgungszahlung und den letzten Aktivbezügen nicht überschreitet. Das hat der BFH bei einem GmbH-Gesellschafter entschieden, der wegen eines ...
27.06.2023 · Nachricht ·
Abschreibung
Versicherungsvermittler können die Anschaffungskosten von abnutzbaren beweglichen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens, die einer selbstständigen Nutzung fähig sind, im Jahr der Anschaffung in voller Höhe als ...
Schwerpunkt
Beitrag
27.06.2023 · Fachbeitrag ·
Umsatzsteuer
Nach § 4 Nr. 11 UStG sind die Umsätze aus der Tätigkeit als Bausparkassenvertreter, Versicherungsvertreter und Versicherungsmakler umsatzsteuerfrei. Fraglich ist, ob die Optimierung von Krankenversicherungsverträgen ...
27.06.2023 · Fachbeitrag ·
Bilanz
Viele Vermittler stehen vor Bilanzierungsfragen. Sind Rückstellungen zu bilden? Wofür? In welcher Höhe? Und worin besteht eigentlich der Vorteil? VVP nimmt das zum Anlass, die wichtigsten Rückstellungen für Vermittler in einer Serie grundlegend zu analysieren und praxisgerecht mit Berechnungsbeispielen aufzubereiten. In Teil 3 der Beitragsreihe zeigt VVP anhand eines Musterbeispiels, wie für die künftig anfallende Vertragsnachbetreuung bereits jetzt eine gewinnmindernde Rückstellung gebildet wird.
Schwerpunkt
Beitrag
27.06.2023 · Fachbeitrag ·
Basis-Rente
Wird eine Rürup-Rente vermittelt, ist dem Versicherungsnehmer (VN) natürlich die finanzielle Absicherung im Alter wichtig. Aber auch steuerliche Aspekte spielen eine große Rolle. Denn seit dem 01.01.
20.06.2023 · Nachricht · Pflegeversicherung
Zum 01.07.2023 wird der Beitragssatz zur Pflegeversicherung nach
der Kinderzahl differenziert. Eltern zahlen dann 0,6 Beitragssatzpunkte
weniger als Kinderlose. Ab zwei Kindern gibt es einen Abschlag.
> Nachricht lesen
14.06.2023 · Nachricht ·
Lohnpfändung
Zum 01.07.2023 ist die Pfändungsfreigrenze beim Arbeitseinkommen gestiegen, weil 2023 auch der steuerliche Grundfreibetrag gestiegen ist. Damit erhöhen sich u. a. die auszahlbaren Beträge an Arbeitnehmer, deren Gehalt gepfändet wurde.