02.06.2023 · Fachbeitrag ·
Werbungskosten
Nach vielen Jahren an der Spitze eines Vermittlerbetriebs oder auch als leitender Angestellter in einem Vermittlerbetrieb möchte man sich zum Ruhestand gebührend bei Mitarbeitern, Kollegen, Geschäftsfreunden und Kunden bedanken und sich verabschieden. Wie Sie den Fiskus an solchen Aufwendungen beteiligen, lesen Sie nachfolgend. Die aktuelle Rechtsprechung in Gestalt des FG Nürnberg hat die Richtung vorgegeben. Diese gilt gleichermaßen auch für andere berufliche Feierlichkeiten z. B. anlässlich eines ...
12.05.2023 · Fachbeitrag ·
Bilanz
Nach den Grundlagen zu Rückstellungen auf den Seiten 12-14 geht es nachfolgend um die Instandhaltungsrücklage. VVP stellt die Voraussetzungen vor.
11.05.2023 · Fachbeitrag ·
Bilanz
Viele Vermittler stehen vor Bilanzierungsfragen. Sind Rückstellungen zu bilden? Wofür? In welcher Höhe? Und worin besteht eigentlich der Vorteil? VVP nimmt das zum Anlass, die wichtigsten Rückstellungen für ...
10.05.2023 · Nachricht ·
Pensionszusage
Enthält eine Pensionszusage einen Vorbehalt, nach dem die Anwartschaft gemindert oder entzogen werden kann, sind die Voraussetzungen des § 6a EStG nicht erfüllt. Deswegen führt ein derartiger Vorbehalt in der Anwartschaftsphase grundsätzlich zum Verbot der steuerlichen Pensionsrückstellung. Das hat der BFH entschieden.
Schwerpunkt
Beitrag
04.05.2023 · Fachbeitrag ·
Umsatzsteuer
In der Praxis wirft die Betätigung als Versicherungsvermittler immer wieder umsatzsteuerrechtliche Fragen auf. VVP greift diese in einer dreiteiligen Beitragsreihe auf. Der folgende dritte Teil nimmt nun besondere ...
Schwerpunkt
Beitrag
02.05.2023 · Fachbeitrag ·
Altersversorgung
Das FG Hamburg hatte einen Fall zu entscheiden, in dem es um die korrekte steuerbilanzielle Erfassung einer Pensionszusage ging. Strittig war der Eintritt von Invalidität und die korrekte Bilanzierung.
25.04.2023 · Nachricht ·
Elterngeld
Einer schwangeren Frau steht kein höheres Elterngeld zu, wenn sie im Bemessungszeitraum arbeitslos war und ihren bisherigen Beruf schwangerschaftsbedingt nicht wieder aufnehmen konnte. Vielmehr kommt die Gewährung eines höheren Elterngelds nur in Betracht, wenn Ursache des geringeren Erwerbseinkommens eine schwangerschaftsbedingte Erkrankung war. Das hat das BSG klargestellt und damit eine Entscheidung des LSG Niedersachsen-Bremen kassiert (BSG, Urteil vom 09.03.2023, Az. B 10 EG 1/22 R, Abruf-Nr. 234380 ).