23.10.2023 · Nachricht ·
Gesetzliche Unfallversicherung
Ein Arbeitnehmer unterbricht den versicherten Weg mit dem eigenen Pkw zu einem Geschäftsessen, wenn er die Straße verlässt, in einen Waldweg einbiegt und dort aussteigt, um eine private Tätigkeit zu verrichten. Zu einer solchen nicht versicherten privaten Tätigkeit gehört nach Ansicht des LSG Baden-Württemberg auch das Verrichten der Notdurft.
17.10.2023 · Nachricht ·
Altersversorgung
Die Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen (ZfA) kann rechtsgrundlos geleistete Zulagebeträge nach Beendigung und Abwicklung des Altersvorsorgevertrags unmittelbar vom Zulageempfänger zurückfordern (§ 37 Abs.
Schwerpunkt
Beitrag
11.10.2023 · Fachbeitrag ·
Zeitwertkonto/Wertguthaben
Immer wieder werden Abfindungen für den Verlust des Arbeitsplatzes in Zeitwertkonten (Wertguthaben) zugeführt bzw. auf die Deutsche Rentenversicherung Bund steuerfrei übertragen; Arbeitslohn fließt in dem Zeitpunkt ...
10.10.2023 · Fachbeitrag ·
Bilanz
Viele Vermittler stehen vor Bilanzierungsfragen. Sind Rückstellungen zu bilden? Wofür? In welcher Höhe? Und worin besteht eigentlich der Vorteil? VVP nimmt das zum Anlass, die wichtigsten Rückstellungen für Vermittler in einer Serie grundlegend zu analysieren und praxisgerecht mit Berechnungsbeispielen aufzubereiten. In diesem Teil der Serie zeigt VVP, wie Sie eine Rückstellung für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen finanzamtskonform bilden.
04.10.2023 · Fachbeitrag ·
Kapitalgesellschaften
Der Verzicht auf eine fremdübliche Verzinsung bei einem Darlehen zwischen Kapitalgesellschaft und Gesellschafter führt immer wieder zu verdeckten Gewinnausschüttungen. Das belegt eine Vielzahl von ...
02.10.2023 · Fachbeitrag ·
Immobilien
Spät hat die Bundesregierung begriffen, dass sie im Wohnungsbau etwas tun muss. Deshalb ist ins Wachstumschancengesetz ein Passus aufgenommen worden, der bei Neubauten in den ersten sechs Jahren jeweils eine degressive ...
02.10.2023 · Nachricht ·
Erstattungszinsen
Werden Erstattungszinsen i. S. v. § 233a Abs. 1 AO festgesetzt, an den Steuerzahler ausgezahlt, und zahlt dieser die Zinsen wiederum aufgrund einer erneuten Zinsfestsetzung ans Finanzamt zurück, kann die Rückzahlung zu negativen Einnahmen aus Kapitalvermögen führen. Voraussetzung dafür ist, dass die vom Steuerzahler zu zahlenden Zinsen auf denselben Unterschiedsbetrag und Verzinsungszeitraum entfallen wie die aufgrund der früheren Zinsfestsetzung erhaltenen Erstattungszinsen (BFH, Beschluss vom 01.08.2023, ...