21.01.2021 · Nachricht ·
Kinderkrankengeld
Das Kinderkrankengeld gesetzlich versicherter berufstätiger Eltern steigt im Jahr 2021 rückwirkend zum 05.01.2021 von 10 auf 20 Arbeitstage pro Elternteil und von 20 auf 40 Tage für Alleinerziehende. Der Anspruch gilt nicht nur bei Krankheit des Kindes, sondern auch, wenn Kitas, Schulen oder Betreuungseinrichtungen pandemiebedingt geschlossen oder nur eingeschränkt geöffnet sind. Eltern haben den Anspruch auch, wenn sie im Home-Office arbeiten.
15.01.2021 · Fachbeitrag ·
Fotovoltaikanlagen
Im Jahr 2001 sind erstmals Fotovoltaikanlagen in größerer Anzahl auf eigengenutzten Wohnimmobilien in Betrieb genommen worden. Für diese „Fotovoltaik-Pioniere“ läuft 2021 der Zeitraum von 20 Jahren ab, bis zu ...
15.01.2021 · Nachricht ·
Kundeninformation
Aufwendungen für die Beseitigung von Schäden, die ein Biber auf dem Wohngrundstück verursacht hat, sind als Handwerkerleistungen nach § 35a Abs. 3 EStG, nicht aber als außergewöhnliche Belastung (nach § 33 ...
15.01.2021 · Fachbeitrag ·
GmbH/Pensionszusage
Die Corona-Pandemie stellt zahlreiche Branchen vor große wirtschaftliche Herausforderungen. VVP erläutert in einer dreiteiligen Serie, welche Auswirkungen die Krise auf die Pensionszusage des Gesellschafter-Geschäftsführers (GGf) mit sich bringt. Der erste Teil beleuchtet, warum eine naheliegende – krisenbedingte – Gehaltsanpassung des GGf in Bezug auf die Pensionszusage ungünstig sein kann und welche Handlungsoptionen es dazu gibt.
14.01.2021 · Nachricht ·
Krankenversicherung
Ehegatten und Kinder von Mitgliedern der GKV sind kostenlos familienversichert, wenn ihr monatliches Gesamteinkommen ein Siebtel der monatlichen Bezugsgröße nicht übersteigt (§ 10 Abs. 1 S. 1 Nr. 5 SGB V).
14.01.2021 · Fachbeitrag ·
Basisrente/Erbschaftsteuer
Bei vererbten Rentenbezugsrechten stellt sich immer die Frage nach der Besteuerung. Auch bei Basisrenten („Rürup-Renten“) kann diese Problematik auftreten. Verstirbt der Versicherungsnehmer und umfasst der Basisrentenvertrag eine Hinterbliebenenabsicherung, schlägt das Finanzamt zu. Ausweg vor einer sofortigen Besteuerung bietet dann ein Antrag auf Besteuerung nach dem Jahreswert. Dies entspricht gewissermaßen einer Art Zuflussbesteuerung. Wie sich dies in der Praxis auswirkt und wann sich der Antrag lohnt, ...