Einer Schätzung des Nutzungsausfallschadens anhand der Tabellen von Sanden/Danner/Küppersbusch steht nicht entgegen, dass der Ausfallzeitraum (hier: 312 Tage) ungewöhnlich lang ist. Dem hohen Alter des Fahrzeugs (hier: knapp über 15 Jahre) kann durch eine Herabstufung in den jeweiligen Fahrzeuggruppen der Tabellen Rechnung getragen werden (OLG Düsseldorf 2.7.08, I-1 W 24/08).
Der Ansatz einer 1,7 Geschäftsgebühr ist durch den zusätzlichen Aufwand gerechtfertigt, der dadurch entsteht, dass der Anwalt des Geschädigten sich mit den gutachtenbasierten Einwendungen des Versicherers ...
1. Wird bei einem Neuwagenkauf in einem Technischen Daten-Blatt der Kraftstoffverbrauch in L/100 km „nach 1999/100/EG“ dargestellt, bedeutet dies nicht, dass diese Werte in der täglichen Fahrpraxis erreichbar sein ...
Es stellt einen Sachmangel eines mit einem Partikelfilter ausgerüsteten Dieselfahrzeugs dar, wenn es wegen des in bestimmten Abständen nötigen „Freibrennens“ des Filters bei konstant höherer Geschwindigkeit (Regenerieren für einen überwiegenden Einsatz im Kurzstreckenverkehr ungeeignet ist (OLG Stuttgart 4.6.08, 3 U 236/07).
Für die Bereitstellung der erforderlichen Mittel zur Durchführung der Ladungssicherung durch Halter und Beförderer reicht es aus, dass dem Fahrzeugführer die erforderlichen Ausrüstungsgegenstände zur Verfügung ...
Die Verpflichtung eines Beförderungsunternehmers aus § 20 FPersV, seinen Fahrern eine Bescheinigung über arbeitsfreie und im Sinne der vorgeschriebenen Lenkzeiten berücksichtigungsfreie Tage auszustellen, bezieht ...
Gratis-Update: das neue Namensrecht auf einen Blick
Das seit 01.05.2025 geltende neue Namensrecht eröffnet neue Spielräume bei der Namenswahl. Doch was ist konkret möglich und was nicht? Die Sonderausgabe von FK Familienrecht kompakt bietet einen Kompakt-Überblick über die möglichen Konstellationen und gibt praktische Beispiele zur Anwendung
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
So setzen Sie Fluggastrechte effizient und sicher durch
Anwaltliche Hilfe bei der Durchsetzung von Fluggastrechten wird immer gefragter. Die neue Sonderausgabe von FMP Forderungsmanagement professionell sorgt für zügige Bearbeitung! Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung sowie direkt nutzbare Lösungen für typische Praxisfragen.
Der Tatbestand des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr setzt über den Wortlaut der Vorschrift voraus, dass einer fremden Sache von bedeutendem Wert auch ein bedeutender Schaden gedroht hat (BGH 29.4.08, 4 StR 617/07).