Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
18 Treffer für »13-49-2008-1-14-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
12

13.01.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Bundeskabinett beschließt Bürokratieentlastungsverordnung (BEV)

Welche Erleichterungen kommen auf
Steuerberater und Unternehmen zu?

Das Bundeskabinett hat am 4.12.2024 die Bürokratieentlastungsverordnung (BEV) mit den Änderungsmaßgaben beschlossen, von denen der Bundesrat (BR-Drs.483/24 (B)) seine Zustimmung abhängig gemacht hatte. Die Bürokratieentlastungsverordnung (BEV) wurde am 13.12.2024 im Bundesgesetzblatt verkündet. AStW informiert, welche Erleichterungen für Steuerberater und Unternehmen ab 1.1.2025 gelten.  > lesen

13.01.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Umsatzsteuer

Anwendungsfragen in Zusammenhang mit dem Friedhofs- und Bestattungswesen

Das FinMin Mecklenburg-Vorpommern ergänzt das zum Friedhof- und Bestattungswesen ergangene BMF-Schreiben vom 23.11.2020 (III C 2 – S 7107/19/10004 :008, 2020/1212492, BStBl I 20, 1335).  > lesen

13.01.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Worauf Arbeitgeber achten müssen

Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten bei Überstundenzuschlägen

Werden Überstundenzuschläge nur fällig, wenn die für Vollzeitbeschäftigte geltenden wöchentlichen Arbeitszeiten überschritten werden, kann darin eine Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten liegen, ferner eine mittelbare Diskriminierung von Frauen – das hat das BAG ganz aktuell in zwei Urteilen entschieden. Was bedeutet das in der Praxis?  > lesen

13.01.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Steuerliches Einlagekonto

Sinngemäße Anwendung auch auf andere Körperschaften und Personenvereinigungen

Das LfSt Niedersachsen hat in einer Verfügung darauf hingewiesen, dass die Vorschriften über das steuerliche Einlagekonto nach § 27 Abs. 7 KStG außer auf unbeschränkt steuerpflichtige Kapitalgesellschaften sinngemäß auch auf Körperschaften und Personenvereinigungen, die Leistungen i. S. d. § 20 Abs. 1 Nr. 1, 9 und 10 EStG gewähren können, anzuwenden sind. > lesen

13.01.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Anwendungsschreiben des BMF

Gepanzerter Pkw, Personenschutz und Alarmanlage – Arbeitslohn oder nicht?

In der Praxis sind viele Arbeitnehmer aufgrund ihrer beruflichen Situation einem erhöhten Sicherheitsrisiko ausgesetzt. Gemeint sind nicht die Arbeitsbedingungen selbst, sondern das Risiko, aufgrund der Tätigkeit z. B. Ziel eines Anschlags zu werden. Um diese Arbeitnehmer zu schützen, investieren ihre Arbeitgeber häufig in Sicherheitsmaßnahmen wie gepanzerte Kraftfahrzeuge, Personenschutz und Alarmanlagen an der privaten Wohnung. Doch wann handelt es sich dabei um Arbeitslohn und wann ...  > lesen

13.01.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Umsatzsteuer

Kostenbeiträge nach Landesschulgesetz sind keine Entgelte

Das FinMin Mecklenburg-Vorpommern positioniert sich zur umsatzsteuerrechtlichen Behandlung der Kostenbeiträge nach § 54 Abs. 2 Satz 3 SchulG M-V.  > lesen

13.01.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Umsatzsteuer

Bescheinigungsverfahren

Die OFD Frankfurt/Main regelt für die Steuerbefreiung nach § 4 Nr. 21 Buchst. a Doppelbuchst. bb UStG das Bescheinigungsverfahren und insbesondere die Zuständigkeiten in Hessen.  > lesen

13.01.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · § 33 EStG

Aufwendungen für während der Coronapandemie angeschaffte Raumluftfilter

Aufwendungen für während der Coronapandemie angeschaffte Raumluftfilter sind nicht als außergewöhnliche Belastungen abziehbar.  > lesen

13.01.2025 · Fachbeitrag aus Zahnarztpraxis professionell · Arbeitsrecht

Fragen und Antworten zu Überstunden und Überstundenvergütung – das wichtigste Dutzend!

Das Thema Überstunden wirft insbesondere in gut laufenden Zahnarztpraxen immer wieder Fragen auf: Wann und von wem kann man Überstunden verlangen? Wie sind Überstunden zu vergüten? Sind Pauschalierungsabreden zulässig? Anlass genug, das wichtigste Dutzend zum Thema vorzustellen, Antworten darauf zu geben und Formulierungshilfen anzubieten.  > lesen

13.01.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · § 7 EStG

Kaufpreisaufteilung:
Korrektur der vertraglichen Aufteilung bei Unterschreitung des Verkehrswerts

Eine Korrektur der vertraglichen Aufteilung des Anschaffungspreises eines Grundstücks auf den Grund und Boden sowie das Gebäude ist geboten, wenn der vereinbarte Kaufpreisanteil für den Grund und Boden den Verkehrswert um mehr als 30 % und damit mehr als nur geringfügig unterschreitet.  > lesen

13.01.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Pflicht zum Empfang von E-Rechnungen ab dem 1.1.2025

Weniger als die Hälfte der deutschen
Unternehmen empfängt E-Rechnungen
(Stand Dez. 2024)

Ab dem 1.1.2025 ist der Empfang von E-Rechnungen im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen Pflicht. Bis Mitte Dezember 2024 konnten weniger als die Hälfte der Unternehmen in Deutschland (45 %) Rechnungen als E-Rechnung empfangen – ein Format, das spezielle Vorgaben hinsichtlich seiner Datenstruktur und maschineller Lesbarkeit erfüllen muss. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 1.103 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland ...  > lesen

13.01.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Umsatzsteuer

Neues Elster-Tool visualisiert E-Rechnungen

Die Verpflichtung zur elektronischen Rechnungstellung gilt grundsätzlich ab 1.1.2025. Angesichts des zu erwartenden hohen Umsetzungsaufwands für die Unternehmen hat der Gesetzgeber jedoch Übergangsregelungen für die Jahre 2025 bis 2027 vorgesehen. Diese gelten allerdings nur für die Pflicht zum Ausstellen einer E-Rechnung und nicht auf der Eingangsseite!  > lesen

13.01.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Umsatzsteuer, Rechnungserstellung und mehr

Die neue Kleinunternehmerregelung
(auch als Download für Ihre Mandanteninformationen)

Mit dem Jahressteuergesetz 2024 treten zum 1.1.2025 wichtige Änderungen der Kleinunternehmerregelung nach § 19 UStG in Kraft.  > lesen

13.01.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Wichtiges in Kürze

Erwähnenswerte Steuerinfos in Kurzform

Nachfolgend erhalten Sie noch einige interessante Kurznachrichten, die Sie kennen sollten. > lesen

13.01.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Besonderheiten sind zu beachten

Aufteilung der Vorauszahlung bei Wechsel der
Veranlagungsart

Leben Ehegatten nicht dauernd getrennt, haben sie nach § 26 Abs. 1 EStG ein Wahlrecht bezüglich der Veranlagung. Wurden Ehegatten bisher zusammenveranlagt, leisteten Vorauszahlungen und beantragen für diesen Veranlagungszeitraum erstmals die Einzelveranlagung, sind die geleisteten Vorauszahlungen zwischen den Ehegatten aufzuteilen. Eine interne Verfügung erläutert, welche Besonderheiten bei der Aufteilung der Vorauszahlungen zu beachten sind. > lesen

12