Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
43 Treffer für »13-49-2005-9-147-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
123

21.07.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Umsatzsteuer

Heilbehandlung, Nebenleistung, eng verbundener Umsatz und therapeutisches Kontinuum

Das Umsatzsteuerrecht unterscheidet bei den Heilbehandlungen selbstständige Hauptleistungen, unselbstständige Nebenleistungen und eng verbundene Umsätze. Der EuGH hat diese Kategorien um eine weitere bereichert, das therapeutische Kontinuum. Damit stellt sich nicht nur die Frage nach der Abgrenzung des neuen Begriffs zu den übrigen, sondern auch, ob über das therapeutische Kontinuum an sich selbstständige Hauptleistungen verschiedener umsatzsteuerlicher Unternehmer miteinander verbunden ...  > lesen

22.08.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Parodontitistherapie senkt Blutzuckerwerte bei Diabetes

Ob sich eine Parodontitistherapie, die auf eine Beseitigung der intraoralen Entzündungen abzielt, positiv auf die Blutzuckereinstellung von Menschen mit Diabetes auswirkt, war Ziel verschiedener Untersuchungen.  > lesen

25.08.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · ABC der Abrechnung

„D“ – Durchfall

Ein 30-jähriger Patient mit heftigen Durchfällen bittet den Hausarzt um einen Hausbesuch. Anamnestisch ist zu erfahren, dass der Patient gerade erst im Urlaub auf Kreta war und dort auch regelmäßig in Restaurants gespeist hatte. Während des Urlaubs war er beschwerdefrei. Chronische Vorerkrankungen sind nicht bekannt und eine Dauermedikation ist nicht gegeben.  > lesen

22.01.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Freiberufliche Personenvereinigungen

Eintritt neuer Gesellschafter in eine Personengesellschaft

Die Erweiterung des Gesellschafterkreises einer bestehenden Personengesellschaft ist ein Standardfall in der steuerlichen Beratungspraxis freiberuflicher Personenvereinigungen. Während sich zivilrechtlich lediglich der Kreis der Gesellschafter erweitert, wird steuerlich ein Neugründungsfall mit der Folge unterstellt, dass die bereits an der Gesellschaft beteiligten Gesellschafter jeweils einen Einbringungsvorgang nach § 24 UmwStG realisieren. Der Beitrag gibt praxisorientierte Hinweise ...  > lesen

22.01.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Apothekenentwicklung

Wohin geht die Reise auf lange Sicht –
Life-Science-Markt top, Apotheken flop?

Der Beitrag analysiert die Entwicklungen und Herausforderungen im Apothekenmarkt in einem sich dynamisch verändernden Gesundheitssektor, einschließlich der zunehmenden Bedeutung des Versandhandels, der Konkurrenz durch Drogeriemärkte und innovativer Technologien wie KI-gestützte Automaten-Apotheken.  > lesen

22.08.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Kinderzahnheilkunde

Standard-Versorgung kariöser Milchmolaren überdenken

Eine Studie der Uni Greifswald gibt Einblick in die Versorgung frühkindlicher Karies an Molaren im Milchgebiss. Im Beobachtungszeitraum von 7 Jahren wurde in Deutschland die Mehrheit der kariösen Milchzähne vor allem mit Füllungen versorgt, obwohl alternative Metallkronen nachweislich deutlich geringere Reinterventionsraten aufweisen und langlebiger sind. > lesen

29.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Arbeitgeberleistungen

„Deutschland-Ticket“: So unterstützen Sie Ihr Team finanziell und schützen gleichzeitig das Klima!

Das 2023 eingeführte Deutschland-Ticket erfreut sich in der Praxis trotz jüngster Diskussionen einer großen Beliebtheit. Es wird dabei nicht nur von Pendlern, sondern auch von Liebhabern der „Öffis“ genutzt und bietet infolge des vergünstigten Preises erhebliche Vorteile. Diese Vorteile können Physiotherapiepraxen nochmals modifizieren: Denn das Deutschland-Ticket kann auch von der Physiopraxis erworben und Mitarbeitern als steuer- und beitragsfreies Gehaltsextra überlassen werden.  > lesen

06.03.2025 · Sonderausgaben aus LGP Löhne und Gehälter professionell · Lohn und Gehalt · Arbeitgeberleistungen

Sonderausgabe: Arbeitgeberleistungen 2025

Ein Praxis-Update mit aktuellen Gestaltungstipps, Fallbeispielen, Checklisten u. v. m.  > lesen

24.02.2025 · Sonderausgaben aus AStW Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Downloads · Sonderausgaben

Das Rechtsprechungs-Update: Tausende Klagen gegen Rückforderung von Corona-Sofort-, Überbrückungs-, November- und Dezemberhilfen

Die Sonderausgabe analysiert die bisherige Rechtsprechung zu Überbrückungshilfen, November- und Dezemberhilfen und erstellt eine Auswahl der wichtigsten bisher veröffentlichten Entscheidungen. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt dabei auf den Coronahilfen, bei denen Steuerberater als prüfende Dritte involviert waren.  > lesen

27.10.2025 · Fachbeitrag aus Vollstreckung effektiv · Vollstreckungstaktik

Unterhaltsgläubiger als Insolvenzgläubiger: Fahren Sie im Insolvenzverfahren zweigleisig

Unterhaltsforderungen genießen im Insolvenzverfahren über das Vermögen natürlicher Personen einen entscheidenden Vorteil: Sie können nach § 302 Nr. 1 InsO von einer Restschuldbefreiung ausgenommen sein, wenn es sich um eine vorsätzlich begangene unerlaubte Handlung (Deliktsforderung) handelt oder um rückständigen gesetzlichen Unterhalt, den der Schuldner vorsätzlich pflichtwidrig nicht gewährt hat. Insofern stellt sich die Frage, ob ein Unterhaltsgläubiger als Insolvenzgläubiger ...  > lesen

18.10.2025 · Fachbeitrag aus Vollstreckung effektiv · Vollstreckungskosten

Festsetzbarkeit von Urkundsbeschaffungskosten

Verstirbt ein Schuldner, haften nicht nur der Nachlass, sondern auch die Erben mit ihrem Eigenvermögen (§§ 1922, 1967 BGB). Damit erfährt die Forderungsbeitreibung neue Durchsetzungsmöglichkeiten. Voraussetzung für die Durchsetzung gegen die Erben ist i. d. R. der Nachweis ihrer Erbenstellung durch einen Erbschein, den der Gläubiger anstelle des (Erben-)Schuldners nach § 792 ZPO beantragen kann. Es stellt sich dabei u. a. die Frage, welche Kosten hierbei auf den Gläubiger zukommen ... > lesen

22.10.2025 · Fachbeitrag aus Privatliquidation aktuell · Honorarvereinbarung

Anforderungen an Honorarvereinbarungen: Persönliche Absprache entscheidet

Grundsätzlich sind Honorarvereinbarungen eher seltener Gegenstand der obergerichtlichen Rechtsprechung. Streitpunkt ist dabei regelmäßig, ob solche Vereinbarungen als Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) einzuordnen sind oder ob es sich um Individualvereinbarungen handelt. Aufgrund des Engagements eines privatzahnärztlich tätigen Zahnarztes befasst sich das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf nicht das erste Mal mit der Frage, ob eine Gebührenvereinbarung zur Überschreitung des ...  > lesen

03.11.2025 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Außergewöhnliche Belastung

Neuer Musterprozess beim BFH:
Wann sind Prozesskosten abzugsfähig?

Für die Beurteilung, ob die Gefahr besteht, dass man seine Existenzgrundlage verliert, ist die tatsächliche Einkommens- und Vermögenssituation im Jahr des Abflusses von Prozesskosten maßgeblich. Die bloße Befürchtung, dass sich die Einkommens- und Vermögenssituation in Zukunft verschlechtern werde, reicht dafür nicht aus. Diese Auffassung vertritt das FG Niedersachsen. Der Steuerzahler hat Revision eingelegt, sodass zum Thema „Abzug von Prozesskosten als außergewöhnliche ...  > lesen

03.11.2025 · Fachbeitrag aus Erbrecht effektiv · Zuwendungsnießbrauch

Zuwendungsnießbrauch zugunsten naher
Angehöriger: Steuerliche Fallen und Lösungen

Sofern ein potenzieller Erblasser über vermietetes Wohneigentum verfügt, sollte im Rahmen von Überlegungen zur Vorwegnahme einer Erbregelung noch zu Lebzeiten auch die Einräumung eines Nießbrauchsrechts zugunsten von Abkömmlingen nicht außer Acht gelassen werden. Welche Besonderheiten dabei zu beachten sind, um die Nießbrauchseinräumung steueroptimal und steuersicher zu gestalten, wird nachstehend erläutert.  > lesen

22.08.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Neue Therapieansätze: Gleichzeitig gegen Parodontitis und Diabetes

Da sich Diabetes und Parodontitis wechselseitig bedingen, beschäftigt sich die Forschung mit der Wirkstoff-Behandlung, die gleichzeitig an der systemischen und zahnmedizinischen Erkrankung greift. Es gibt bereits vielversprechende Ansätze.  > lesen

123