Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
9 Treffer für »13-42-2008-12-286-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach

06.08.2025 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Sonderabschreibung und Investitionsabzugsbetrag

Kann die „Superabschreibung“ für E-Autos mit der Bildung eines IAB kombiniert werden?

In der betrieblichen Praxis ist nach dem Beschluss des Gesetzes für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland die Frage klärungsbedürftig, ob die neue Sonderabschreibung für Elektrofahrzeuge nach § 7 Abs. 2a EStG in Kombination mit der Bildung und Übertragung eines Investitionsabzugsbetrags (IAB) nach § 7g Abs. 1 und Abs. 2 EStG zulässig ist.  > lesen

15.11.2024 · Nachricht aus Arbeitsrecht aktiv · Arbeitnehmerüberlassung

Das Konzernprivileg bei der Arbeitnehmerüberlassung

Überlässt ein Unternehmen, das einem Konzern angehört, einen Arbeitnehmer seit Beginn des Arbeitsverhältnisses über mehrere Jahre einem anderen Konzernunternehmen, ist regelmäßig davon auszugehen, dass die Beschäftigung des Arbeitnehmers zum Zweck der Überlassung erfolgt ist. In diesem Fall kann sich das entleihende Unternehmen nicht auf das Konzernprivileg im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) berufen. > lesen

15.11.2024 · Fachbeitrag aus Kanzleiführung professionell · Fachkräftemangel

Mehr Beschäftigte, mehr Automatisierung – und trotzdem keine Entspannung in den Kanzleien

Laut Statistik der Bundesagentur für Arbeit ist seit 2019 die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten im Bereich Steuerberatung um 6.370 Menschen gestiegen. Es arbeiten also 3,42 % mehr Mitarbeiter in Kanzleien als vor fünf Jahren. Gleichzeitig sollten Digitalisierung und Automatisierung Effizienz und Zeitersparnis bringen. Aber wieso entspannt sich gefühlt die Situation nicht?  > lesen

31.10.2024 · Fachbeitrag aus Apotheke heute · E-Rezept aktuell

Änderung der Abrechnungsgrundlagen: Neue Schlüssel 13 und 14

Der Deutsche Apothekerverband e. V. (DAV) und der Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) haben mit den Rezeptänderungsschlüsseln 13 und 14 zwei zusätzliche Schlüssel zur Abrechnung und Dokumentation besonderer Abgabekonstellationen bei E-Rezepten ins Leben gerufen. Beide neuen Schlüssel sollen in der Zeit vom 01.11.2024 bis zum 15.04.2025 technisch umgesetzt werden.  > lesen

26.06.2025 · Sonderausgaben aus SSP Steuern sparen professionell · Downloads · Unternehmer

Sonderausgabe: Die 10 besten Steuerspartipps für KMU. Gestaltungsideen mit AHA-Effekt

Im Sommer 2025 beherrscht der "Investitions-Booster" der Bundesregierung die Schlagzeilen.Doch bringt der wirklich effektive Steuerersparnisse für KMU? Die Antwort lautet: „eher nicht“. Denn die neue degressive AfA bringt nur Steuervorteile auf Zeit. Die Frage lautet daher: Gibt es für kleine und mittelgroße Unternehmen nicht auch Gestaltungen, mit denen diese ihre Steuerbelastung schnell und effektiv mindern können? Die Antwort lautet ja und befindet sich in dieser Sonderausgabe.  > lesen

23.07.2025 · Sonderausgaben aus KP Kanzleiführung professionell · Downloads · Gebührenrecht

Honoraroptimierung: 26 Tipps zur sicheren, vollständigen und strategisch klugen Abrechnung

In einer Zeit, in der wirtschaftlicher Druck und Mandantenerwartungen stetig steigen, gewinnt das Thema Honorargestaltung an strategischer Bedeutung. Wer heute in der Steuerberatung tätig ist, kann es sich kaum noch leisten, an überkommenen Abrechnungsmodellen festzuhalten. Die klassische Zeitvergütung oder pauschale Honorare bieten in vielen Fällen nicht mehr die notwendige Flexibilität, Transparenz oder wirtschaftliche Sicherheit. Umso wichtiger ist es, die eigenen Spielräume zu kennen – und zu nutzen. Die 26 Tipps, die wir in diesem Beitrag aufbereitet haben, bieten Ihnen konkrete, praxisnahe Ansätze zur Optimierung Ihrer Honorargestaltung. Dabei geht es nicht nur um rechtliche Finessen, sondern auch um ökonomisches Denken, vertragliche Klarheit und strategisches Handeln.  > lesen

17.07.2025 · Fachbeitrag aus Verkehrsrecht aktuell · Verkehrsrecht

Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort (§ 142 StGB): Fahrerlaubnisentzug und zivilrechtliche Fragen

In VA 25, 127 haben wir über Rechtsprechung zum unerlaubten Entfernen vom Unfallort (§ 142 StGB) berichtet, und zwar u. a. über den Begriff des Unfalls und des öffentlichen Unfallorts sowie über Verfahrensfragen. Den Bericht setzen wir hier fort mit Rechtsprechung zur Entziehung der Fahrerlaubnis und mit einigen zivilrechtlichen Entscheidungen. Die Übersicht erhebt insoweit aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Zusammenstellung hat den Stand von Anfang Juni 25.  > lesen

25.03.2025 · Sonderausgaben aus KP Kanzleiführung professionell · Downloads · Gebührenrecht

Steuerberatervergütung 2025: Neue Wege in der Honorarpolitik

Die Gebühren der StBVV werden angehoben! Am 21.3.25, hat der Bundesrat der Fünften Verordnung zur Änderung der Steuerberatervergütungsverordnung zugestimmt. Sie sieht eine Anpassung der Gebühren an die Einkommensentwicklung der Jahre 2020 bis 2024 vor. Die Gebühren waren zuletzt Mitte 2020 erhöht worden. In dieser Sonderausgabe finden Sie den Beitrag von Simon Beyme, der darin die Änderungen eingehend erläutert und Hinweise gibt, wie mit ihnen in der Praxis umzugehen ist. Hans-Günther Gilgan gibt darüber hinaus 12 wertvolle Honorartipps für neue Wege in der Honorargestaltung.  > lesen

14.04.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Steuerstrafrecht · Beweiswürdigung

Leistete Steuerberaterin Beihilfe? –
Beweiswürdigung im Fokus

Rechtsfehlerhaft ist eine Beweiswürdigung, die sich darauf beschränkt, die einzelnen Belastungsindizien isoliert zu erörtern und auf ihren jeweiligen Beweiswert zu prüfen, ohne eine Gesamtabwägung aller für und gegen die Täterschaft sprechenden Umstände vorzunehmen. Das hat der BGH in einem Zivilverfahren gegen eine Steuerberaterin entschieden.  > lesen