Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
18 Treffer für »13-13-1998-4-3-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
12

16.09.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · § 9 EStG

Erste Tätigkeitsstätte und Aufteilung von Reisekosten bei Vermietungseinkünften

Die Regelung in § 9 Abs. 4 EStG ist wegen der Gleichstellung von Nichtarbeitnehmern mit Arbeitnehmern gem. § 9 Abs. 3 EStG auch auf die Bestimmung der ersten Tätigkeitsstätte im Rahmen der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung heranzuziehen und objektbezogen zu verstehen. > lesen

08.09.2025 · Nachricht aus Löhne und Gehälter professionell · Sozialversicherungspflicht

LSG Hessen bejaht selbstständige Tätigkeit eines Finanzberaters

Ein Finanzberater, der mit der Vermittlung von Finanzprodukten und Versicherungen befasst ist, ist selbstständig tätig und unterliegt nicht der Versicherungspflicht in der Kranken‑, Pflege‑ und Rentenversicherung sowie nach dem Recht der Arbeitsförderung. Dies hat das LSG Hessen im Fall eines Finanzberaters entschieden, der auf Basis eines Handelsvertretervertrags nach § 84 Abs. 1 HGB für eine Bank tätig ist.  > lesen

09.09.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · § 9 EStG

Kosten der Lebensführung bei einem
Ein-Personen-Haushalt

Führt der Steuerpflichtige im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung am Ort des Lebensmittelpunkts einen Ein-Personen-Haushalt, stellt sich die Frage nach der finanziellen Beteiligung an den Kosten der Lebensführung i. S. v. § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 EStG nicht.  > lesen

09.09.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · § 5 EStG

Keine passiven Rechnungsabgrenzungsposten für Einnahmen aus virtueller
Währung in Online-Spielen

Ein passiver Rechnungsabgrenzungsposten (pRAP) nach § 5 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 EStG ist für Einnahmen aus dem Verkauf virtueller Währung und digitaler Spielinhalte nicht zu bilden, wenn dem Erwerb keine zeitlich bestimmte, zeitraumbezogene Verpflichtung zur Leistung gegenübersteht. > lesen

16.09.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · § 9 EStG

Fahrten eines Berufskraftfahrer zum Betriebssitz des Arbeitgebers

Hält sich ein Berufskraftfahrer nur am Wochenanfang bzw. am Wochenende für insgesamt ca. vier Stunden pro Woche am Betriebssitz des Arbeitgebers auf und muss er nach seinem Arbeitsvertrag seine Tätigkeit als Kraftfahrer für den Arbeitgeber in ganz Deutschland auf einem ihm persönlich vom Arbeitgeber zugeordneten Fahrzeug leisten, so stellt der Betriebssitz des Arbeitgebers keine erste Tätigkeitsstätte für den Berufskraftfahrer dar.  > lesen

09.09.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · § 7 EStG

AfA nach Wegfall der gewerblichen Prägung einer Personengesellschaft

Werden Wirtschaftsgüter einer gewerblich geprägten Personengesellschaft wegen des Wegfalls dieser Prägung in das Privatvermögen überführt und von der nunmehr vermögensverwaltenden Gesellschaft weiterhin zur Erzielung von Einkünften aus Vermietung und Verpachtung genutzt, sind als Bemessungsgrundlage für die Absetzungen für Abnutzungen (AfA) die im Zuge der Ermittlung des Gewinns oder Verlusts aus der Betriebsaufgabe steuerlich erfassten gemeinen Werte dieser Wirtschaftsgüter ...  > lesen

08.09.2025 · Nachricht aus Arbeitsrecht aktiv · Entgeltfortzahlung

Arbeitsunfähig bei Infektion infolge Tätowierung: Kein Entgelt

Entzündet sich nach einer Tätowierung die Haut und wird der ArbN krankgeschrieben, ist der ArbG nicht verpflichtet, ihm das Entgelt fortzuzahlen.  > lesen

06.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Nachhaltigkeit · Deutscher Nachhaltigkeitspreis (Produkte)

Sieger im Transformationsfeld Ressourcen: Dornbracht ReCrafted

Mit seinem neuen Geschäftsmodell Dornbracht ReCrafted nimmt der Armaturenhersteller seine eigenen Produkte zurück, arbeitet sie im Werk in Iserlohn neu auf und führt sie wieder dem Marktkreislauf zu. Dabei werden pro aufgearbeiteter Armatur rund 40 % CO 2 -Emissionen im Vergleich zu einem Neuprodukt eingespart. Die zeitlose Gestaltung der Produkte und die hohe Wertschöpfungstiefe in der Dornbracht-Produktion machen das möglich. > lesen

08.09.2025 · Fachbeitrag aus Arbeitsrecht aktiv · Die letzte Seite

Diese Entscheidungen müssen Sie kennen

Auf der letzten Seite von AA Arbeitsrecht aktiv lesen Sie die Kernaussagen weiterer wichtiger Entscheidungen aus der BAG- und LAG-Rechtsprechung, diesmal u. a. zur Vergütung, zum Prozessrecht und zum Kündigungsrecht.  > lesen

08.09.2025 · Nachricht aus Arbeitsrecht aktiv · Datenschutzrecht

So bestimmt muss der Rechtsantrag in Bezug auf Auskunft sein

Ist eine Auskunft zu konkreten personenbezogenen Daten erteilt worden, darf der Anspruchsteller seinen weitergehenden Auskunftsanspruch nicht generalisierend formulieren. In diesen Fällen muss er den Anspruch konkret fassen. Er muss angeben, welche konkreten Daten und Informationen in der erteilten Auskunft nicht enthalten sind und hinsichtlich derer noch Auskunft begehrt wird.  > lesen

08.09.2025 · Nachricht aus Arbeitsrecht aktiv · Kirchlicher ArbG

Wann ist ein Kirchenaustritt ein Kündigungsgrund?

Wird eine ArbN, deren ArbG eine katholische Organisation ist, gekündigt, weil sie aus der katholischen Kirche ausgetreten ist, ist dies diskriminierend, wenn andere die gleiche Arbeit machen, ohne in der katholischen Kirche zu sein und wenn sie nicht offen dem Kirchenethos zuwiderhandelt.  > lesen

08.09.2025 · Nachricht aus Arbeitsrecht aktiv · Vergütung

Organstellung allein gibt Geschäftsführer keine Vergütung

Aus der Organstellung des GmbH-Geschäftsführers folgt kein Anspruch auf Vergütung der Tätigkeit als Geschäftsführer.  > lesen

29.08.2025 · Nachricht aus Arbeitsrecht aktiv · Lohnanspruch

Rückzahlung der vom ArbG übernommenen Studiengebühren

Eine Klausel in den AGB, nach der Studiengebühren zu erstatten sind, wenn ein nach Abschluss des Studiums angebotenes Anstellungsverhältnis nicht angetreten wird, benachteiligt den Studenten unangemessen und ist unwirksam. Dies gilt zumindest, wenn praktisch relevante Fallkonstellationen, in denen die Gründe für die Ablehnung des Beschäftigungsangebots nicht in der Verantwortungssphäre des Studierenden liegen, von der Rückzahlungspflicht nicht ausgenommen sind.  > lesen

14.07.2025 · Nachricht aus Arbeitsrecht aktiv · Arbeitsentgelt

Leiharbeitnehmerin erhält keine Inflationsausgleichsprämie

Das Arbeitsgericht Kiel (30.7.24, 1 Ca 370 e/24) hatte bereits im letzten Jahr entschieden, dass ein Leiharbeitnehmer nicht ohne Weiteres eine Inflationsausgleichsprämie erhält, die im Entleiherbetrieb den dort Beschäftigten gezahlt wird. Das LAG Schleswig-Holstein hat dies nun bestätigt. > lesen

07.07.2025 · Fachbeitrag aus Apotheke heute · Beratung in der Apotheke

Beratungswissen auf den Punkt gebracht:
korallenfreundlicher Sonnenschutz

In vielen Bereichen unseres Alltags ist der Umweltschutz inzwischen unverzichtbar, so auch beim Sonnenschutz. Daher gewinnt es zunehmend an Bedeutung, dass sich das Apothekenpersonal als kompetenter Ansprechpartner zu diesem wichtigen Thema präsentiert. AH versorgt Sie mit den wichtigsten Fakten zu korallenfreundlichem Sonnenschutz.  > lesen

12