Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
15 Treffer für »13-13-1998-4-3-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach

05.06.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · ABC der Abrechnung

„I“ – Insektenstich

Der 36-jährige, männliche Patient sucht unangemeldet seinen Hausarzt auf, nachdem er bei der Gartenarbeit von einer Biene in die linke Hand gestochen wurde. Die Hand war nach dem Stich innerhalb einer Stunde massiv angeschwollen, der Patient verspürte leichten Schwindel und hatte das Gefühl, schlechter Luft zu bekommen. Zudem hatte er heftigen Juckreiz und hat inzwischen auch Schmerzen in der Hand. Nach dem Stich hatte er Insektengel aufgetragen, das aber wohl schon lange abgelaufen war.  > lesen

14.05.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · EBM 2025

Pflegeheimbetreuung – Achten Sie auf die Details

Viele Hausärzte betreuen Patienten in stationären Pflegeeinrichtungen auf Grundlage eines Kooperationsvertrags gemäß Anlage 27 Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä, online unter iww.de/s12868 ). Für diese Betreuung erhalten Hausärzte, ggf. auch Fachärzte, eine zusätzliche Vergütung, die – je nach Zahl der betreuten Patienten – durchaus einige Tausend Euro betragen kann. Die entsprechenden Abrechnungspositionen finden sich im EBM-Abschnitt 37.2 „Kooperations- und ...  > lesen

19.03.2025 · Nachricht aus Auto Steuern Recht · Arbeitsrecht

Auftraggeberin will von Mann betreut werden: Bei Umsetzung des Wunsches drohen AGG-Entschädigungen an Ihre Mitarbeiterin

Will eine Auftraggeberin nicht von einer weiblichen Mitarbeiterin, sondern von einem Mann betreut werden, müssen Sie als Arbeitgeber im Rahmen Ihrer Reaktionsmöglichkeiten den aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) resultierenden Schutzpflichten nachkommen. Tun Sie das nicht, drohen AGG-Entschädigungsforderungen und -zahlungen an Ihre Mitarbeiterin, wenn sie eine Benachteiligung geltend macht. Das lehrt eine Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Baden-Württemberg.  > lesen

19.03.2025 · Nachricht aus Verkehrsrecht aktuell · Verwaltungsrecht

Bewohnerparkausweis gilt auch für im Ausland zugelassene Fahrzeuge

Das VG Gießen hat die Stadt Marburg dazu verpflichtet, einer Studentin einen Bewohnerparkausweis zu erteilen, die ein in Tschechien zugelassenes Fahrzeug nutzt. > lesen

03.03.2025 · Fachbeitrag aus Planungsbüro professionell · TECHNISCHE AUSRÜSTUNG

Honorarzonenbestimmung in der TA – Teil 1

Die HOAI 2021 wird der Branche wohl vorerst erhalten bleiben und damit auch die derzeitigen Methoden zur Bestimmung der Honorarzone. Allerdings führen diese Regelungen häufig zu Konflikten. Insbesondere im Bereich der TA werden die in der HOAI vorgesehenen Möglichkeiten zur Bestimmung der Honorarzonen der Komplexität vieler Projekte nicht mehr gerecht. Um dem entgegenzuwirken, präsentiert Ihnen PBP in einer zweiteiligen Reihe einen Leitfaden zur Bestimmung dieses wirtschaftlich ... > lesen

30.06.2025 · Nachricht aus Anwalt und Kanzlei · Effizientes Arbeiten

Warum die E-Akte unternehmerisch sinnvoll ist

Jede Kanzlei ist ein Unternehmen und muss entsprechend fiskalisch denken. Dazu gehört mittlerweile auch die Digitalisierung der Kanzlei sowie der Arbeitsabläufe. Die E-Akte bringt einige Vorteile gegenüber der Papier-Akte mit. > lesen

14.05.2025 · Nachricht aus Arbeitsrecht aktiv · Einigungsstelle

Einigungsstelle kann nicht über Abmahnung eines ArbN entscheiden

Die Beschwerde einer Arbeitnehmerin über eine Abmahnung rechtfertigt es nicht, eine Einigungsstelle einzusetzen. So entschied es das LAG Berlin-Brandenburg. > lesen

14.05.2025 · Fachbeitrag aus Verkehrsrecht aktuell · Jugendliche und Heranwachsende

„Niemand verletzt und auch nicht geflüchtet? Pech gehabt!“

Die provokante Überschrift hat leider einen für junge Betroffene ernsthaften Hintergrund in der verkehrsrechtlichen Verteidigerpraxis. > lesen

14.05.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Nachhaltigkeit · Tipps für den Dialog mit Interessengruppen

Wie funktioniert ein effizientes
Stakeholdermanagement in der Praxis

Der Dialog mit Interessengruppen war stets Bestandteil einer guten Unternehmensführung. Doch neue regulatorische Vorgaben im Kontext der Nachhaltigkeit erfordern mittlerweile eine präzisere Berichterstattung über das Stakeholdermanagement. Insbesondere in der Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS ist die Einbindung von Stakeholdern entscheidend. Der Gesetzgeber gewährt Unternehmen dabei große Handlungsspielräume. Wie ein effizientes Stakeholdermanagement in der Praxis umgesetzt werden kann, ...  > lesen

20.02.2025 · Fachbeitrag aus RVG professionell · Prozesskosten

Gestaffelte Streitwertfestsetzung ist unzulässig

Immer wieder setzen Gerichte den Streitwert eines Verfahrens gestaffelt nach Zeitabschnitten fest. Eine solche gestaffelte Streitwertfestsetzung ist jedoch unzulässig (Schneider, RVG prof. 21, 120; 23, 29; OLG Düsseldorf 4.4.22, 12 W 5/22, RVG prof. 22, 199; OLG Bremen 5.1.22, 2 W 56/21, RVG prof. 22, 59). > lesen

14.05.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Quartals-Update Abrechnung

Nichts verpassen am Mittwoch, den 25.06.2025: Themen für den nächsten Webinar-Livetermin „Abrechnung in der..

Ein Ziel von AAA Abrechnung aktuell ist es, die Arztpraxen über die wichtigsten Abrechnungsneuerungen auf dem Laufenden zu halten, und zwar auf verschiedenen Kanälen, z. B. auch mit der IWW-Webinarreihe Abrechnung in der Hausarztpraxis , die als Quartals-Update konzipert ist und mit praxisnahen Honorartipps zu EBM, GOÄ oder HzV angereichert wird. Für den nächsten Webinar-Livetermin am Mittwoch, den 25.06.2025 in der Zeit von 15 bis 17 Uhr wird die Abrechnungsberaterin Heike Junge ... > lesen

30.04.2025 · Fachbeitrag aus Privatliquidation aktuell · Privatliquidation

Erstellung einer Krone auf Implantat an einem Tag: Ist das zweimalige Lösen der Deckschraube zweimal berechenbar?

Frage: „Wir stellen Kronen direkt in der Praxis her – auch Kronen auf einem Implantat. Dazu ist es nötig, zweimal an einem Tag die Deckschraube zu lösen und nach Anprobe des Verbindungselements die Deckschraube wieder einzuschrauben. Die Nr. 9050 GOZ ist aber nur einmal berechnungsfähig. Oder gibt es doch eine Möglichkeit, die Leistung abzurechnen?“ > lesen

24.02.2025 · Fachbeitrag aus Versicherung und Recht kompakt · Haftungsrecht

Dokumentationsverstoß: Keine Beweislast-umkehr zulasten des Versicherungsmaklers

Ein Versicherungsmakler muss seinen Kunden ohne besondere Gründe nicht den Abschluss einer Risikolebensversicherung anraten. Kommt es nicht zum Abschluss und wurde das Gespräch entgegen § 61 Abs. 1 VVG nicht dokumentiert, führt dies nicht zu einer Beweislastumkehr dergestalt, dass der Versicherungsmakler sämtliche Behauptungen des potenziellen Kunden zum Gesprächsinhalt widerlegen müsste. > lesen

19.03.2025 · Fachbeitrag aus StiftungsBrief · Vergütung

Freistellung während der Kündigungsfrist – kein böswilliges Unterlassen anderweitigen Verdienstes

Kündigt der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis ordentlich und stellt den Arbeitnehmer trotz dessen Beschäftigungsanspruchs von der Arbeit frei, unterlässt der Arbeitnehmer in der Regel nicht böswillig i. S. v. § 615 S. 2 BGB anderweitigen Verdienst, wenn er nicht schon vor Ablauf der Kündigungsfrist ein anderweitiges Beschäftigungsverhältnis eingeht. Das hat das BAG klargestellt und eine praxisrelevante Frage entschieden.  > lesen

19.03.2025 · Nachricht aus Arbeitsrecht aktiv · Aktuelle Gesetzgebung

Ab dem 1.4.25 gibt es drei neue Berufskrankheiten

Am 1.4.25 tritt die Sechste Verordnung zur Änderung der Berufskrankheiten-Verordnung (BKV) in Kraft. Mit der Verordnung wird unter anderem die Schädigung der Rotatorenmanschette der Schulter durch eine langjährige und intensive Belastung in die Liste der Berufskrankheiten aufgenommen. > lesen