Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
28 Treffer für »13-1-2009-5-7-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
12

29.05.2024 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Gesetzesreform

Wachstumschancengesetz: Die „echten“
Neuerungen für die Gestaltungsberatung – Teil 1

Nach langem Hin und Her hat das Wachstumschancengesetz (WChG) nun bekanntlich doch am 27.3.24 das Licht der Welt erblickt (BGBl I 24, Nr. 108). Ein Innovations- und Wachstumsmotor sollte es werden. Nach den vielen Querelen im Gesetzgebungsverfahren ist ein Sammelsurium an gesetzlichen Änderungen übrig geblieben, die in weiten Teilen der Tagespresse nicht als „großer Wurf“gewertet werden. Doch unterschätzen sollte man die Reform nicht, für die proaktive Beratung gibt das Werk schon ...  > lesen

15.07.2024 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Einkommensteuer

Entschädigungen für Leitungs-, Nutzungs- und Überspannungsrechte: Wie sind sie zu versteuern?

Im Zuge der Energiewende und des Netzausbaus werden Grundstücke in verschiedener Intensität ganz oder teilweise für Rohre, Leitungen und Anschlüsse in Anspruch genommen. Für die Inanspruchnahme des Grundstücks erhält der Eigentümer eine Entschädigung. Über die Besteuerung dieser Entschädigungen ist in den vergangenen Jahren bereits häufiger vor den Finanzgerichten gestritten worden. SSP hat diese aufbereitet und zeigt, wie Sie mit Entschädigungen steuerlich bestmöglich umgehen.  > lesen

29.05.2024 · Fachbeitrag aus Planungsbüro professionell · Büroführung

Investitionen ins Büro: So sparen Sie über die neue degressive AfA und Sonder-AfA Steuern

Wenn Sie in Anlagevermögen (z. B. Pkw oder Büroausstattung) investieren, ergibt sich Ihr Betriebsausgabenabzug erst über die Abschreibung. Das Wachstumschancengesetz (WCG) eröffnet Ihnen hier ab 2024 neue Spielräume, um die Steuerlast nach Ihrer Gewinnsituation zu gestalten. Diese Möglichkeit bieten Ihnen die neue degressive Abschreibung und die verbesserte Sonderabschreibung. PBP zeigt, von welchen Wahlrechten Sie profitieren und wie Sie die Abschreibungen optimal kombinieren.  > lesen

29.07.2024 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · EBM-Positionen im Fokus

Um diese Abrechnungspositionen müssen Sie sich nicht kümmern

Um als Vertragsarzt von der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) eine Vergütung für die erbrachten Leistungen zu erhalten, sind in den Abrechnungsunterlagen die entsprechenden Abrechnungspositionen (EBM-Nrn.) anzugeben. Der EBM enthält jedoch einige Abrechnungspositionen, die von den KVen ganz automatisch zugesetzt werden – auch ohne eine Eintragung des Arztes in den Abrechnungsunterlagen. Ein Service, den jede Hausarztpraxis gerne annimmt. Daher ist es hilfreich, die betreffenden ...  > lesen

29.06.2024 · Nachricht aus RVG professionell · Leserforum

Welche Kosten werden bei einem gemeinsamen Anwalt erstattet?

FRAGE: Uns machen immer wieder die Fälle Schwierigkeiten, in denen mehrere Parteien durch einen Rechtsanwalt vertreten werden, z. B.: Die Beklagten B1 und B2 werden durch den gemeinsamen Rechtsanwalt R vertreten. Es wird ein Vergleich geschlossen. Die Kostengrundentscheidung lautet „Der Kläger K trägt 1/4 und der Beklagte B1 trägt 3/4 der Kosten“.  > lesen

04.01.2023 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Unterfütterungen verbessern die Kaukraft

Unterfütterungen kommen bei Verlust der Kongruenz oder Einlagerung des Funktionsrandes in Betracht. Oft können dadurch die Kaufunktion und der Tragekomfort von Prothesen verbessert werden. Drei aktuelle Studien zeigen beeinflussende Faktoren dabei auf.  > lesen

28.12.2022 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Klammer- versus Teleskopprothesen: Langlebigkeit gut, Tragekomfort fraglich

Es gibt nicht viele Studien, die den Erfolg von klammergestützten Teilprothesen und teleskopierenden Prothesen und das Überleben der Pfeilerzähne in einer großen Kohorte verglichen haben. Zwei Arbeitsgruppen aus Japan und Korea haben diese Sachverhalte untersucht und fanden kaum Unterschiede.|  > lesen

19.12.2022 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Zahnanomalien: größerer therapeutischer Bedarf bei LKG-Patienten

Wissenschaftler der Universität Leipzig haben sich in einer aktuellen Studie mit der Bewertung der Bedeutung von Zahnanomalien für den therapeutischen Verlauf bei Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte (LKG) beschäftigt und hierzu 1.070 Datensätze ausgewertet. > lesen

01.07.2022 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Bausparverträge

Dürfen Bausparkassen Jahresentgelte erheben?

Bankgebühren sind seit Jahren unter Druck. Die Tendenz der obergerichtlichen und höchstrichterlichen Rechtsprechung geht dahin, diese einzudämmen. Solche Gebühren sind aber nicht nur im Kernbereich des Bankrechts bei den Zahlungskonten zu finden, sondern auch in anderen Bereichen, etwa bei den Bausparverträgen. Das OLG Celle musste die Frage entscheiden, ob eine jährliche Gebühr für den Bausparer in der Anspar-phase zulässig ist. Im Ergebnis hat es die Frage verneint.  > lesen

20.06.2024 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Betriebsveranstaltung

Das sind die aktuellen steuerlichen und sv-rechtlichen Regelungen für Betriebsveranstaltungen

Betriebsveranstaltungen haben in der letzten Zeit häufig zu Streitigkeiten geführt. Mal war strittig, ob die Veranstaltung allen offenstehen muss. Mal war strittig, ob No-show-Kosten zu den Zuwendungen gehören; und mal war es die Umsatzsteuer oder die Pauschalierung, die Fragen aufwarf. Erfreulicherweise sind diese Fragen geklärt. LGP gibt daher einen umfassenden Überblick über die seit 2015 geltenden Regelungen zur steuerlichen Behandlung von Betriebsveranstaltungen inkl. der dazu ...  > lesen

29.05.2024 · Fachbeitrag aus Planungsbüro professionell · Tragwerksplanung

HOAI § 11 – Wie ein Auftrag über mehrere Objekte in der Tragwerksplanung honoriert wird

Nachdem sich PBP in den letzten Monaten mit der Honorierung eines Auftrags über mehrere Objekte im Leistungsbild Gebäude auseinandergesetzt hat, wird nun der Fokus auf das Leistungsbild Tragwerksplanung verschoben. Auch hier gibt es immer wieder Honorarauseinandersetzungen zwischen Bauherren und Planern. PBP erläutert deshalb in einer zweiteiligen Reihe die grundsätzliche Herangehensweise an die Honorarermittlung und gibt Ihnen Tipps, wie Ihnen auch in schwierigen Fällen die Zuordnung zu ...  > lesen

10.06.2024 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Einkommensteuer

Arbeitnehmer-Sparzulage & Co.:
BMF veröffentlicht Anwendungsregeln ab 2024

Der Gesetzgeber hatte mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz vermögenswirksame Leistungen und Vermögensbeteiligungen ab 2024 attraktiver gemacht. Jetzt hat das BMF die Anwendungsregeln – u. a. zur Arbeitnehmer-Sparzulage – in einem Schreiben konkretisiert.  > lesen

30.06.2024 · Fachbeitrag aus RVG professionell · Zwangsvollstreckung

Die Einigungsgebühr kann auch über ein Schuldnerportal entstehen

Vor allem bei Inkassomandaten werden vermehrt Zahlungsvereinbarungen über ein extra dafür eingerichtetes Schuldnerportal abgeschlossen. Dadurch kann für den beteiligten Anwalt tatsächlich eine Einigungsgebühr entstehen, die nach § 788 ZPO erstattungsfähig ist. > lesen

19.06.2024 · Fachbeitrag aus Planungsbüro professionell · HOAI 2021

Abrechnung von Planungsänderungen im Zeithonorar: Profitieren Sie von neuer Rechtsprechung

Kleinere Planungsänderungen können Sie einfach im Zeithonorar abrechnen. Sie müssen das Honorar nicht nach den komplexeren Regeln der HOAI berechnen. Das hat das Landgericht Krefeld klargestellt. PBP macht Sie mit dem Urteil und dessen Folgen für Ihr Tagesgeschäft vertraut. > lesen

12.06.2024 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Mitarbeitermobilität/Lohnabrechnung

Ausländische Grenzgänger: Das sind die Regelungen zur Grenzgängerregelung mit Frankreich

Gerade Arbeitnehmer, die im Ausland grenznah zu Deutschland wohnen, pendeln oft zur Arbeit nach Deutschland, ggf. mit einer zusätzlichen Vereinbarung über tageweise Home-Office-Tätigkeit im Ausland. Dadurch nimmt die Anzahl der ausländischen Grenzpendler bzw. -gänger tendenziell zu. LGP nimmt das zum Anlass, die steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Regelungen in einer Beitragsserie unter die Lupe zu nehmen. In dieser Ausgabe geht es um die für französische Grenzpendler attraktive ...  > lesen

12