Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
0 Treffer für »-审计部«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach

23.05.2025 · Fachbeitrag aus Apotheke heute · Steuergestaltung

Bilanzierungswahlrechte steuergestaltend nutzen: Von RAP bis Investitionsabzugsbetrag

Es gibt viele steuerliche Wahlrechte, mit denen sich der Gewinn der Apotheke aktiv und legal von einer Periode in eine andere Periode verschieben lässt. Durch den progressiven Einkommensteuersatz können so Steuern gespart werden. AH stellt Ihnen in diesem Beitrag sieben klassische Wahlrechte kurz vor.  > lesen

22.05.2025 · Fachbeitrag aus Anwalt und Kanzlei · Elektronischer Rechtsverkehr

beA-Update auf die Version 4.0

Am 21.5.25 erfolgte das beA-Update auf die Version 4.0. Wie immer, werden mit der beA-Version 4.0 einige bekannte Fehler behoben. Die Veröffentlichung der Fehlerbehebungen erfolgt im beA-Portal unter iww.de/s12975 nach Bereitstellung der Version 4.0. Daneben bringt die neue Version 4.0 weitere wichtige Änderungen.  > lesen

22.05.2025 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Lehrvideo 81

Gestaltungen in der Familie: Schenkungsteuer sparen mit dem Vorbehaltsnießbrauch

Laufend werden Immobilien zu Lebzeiten auf die nächste Generation übertragen. Ziel dabei ist oft, die sich alle zehn Jahre erneuernden Freibeträge bei der Schenkungsteuer auszunutzen. Zum Problem kann es allerdings werden, wenn der Wert der Immobilie die Freibeträge übersteigt oder die Erträge der Immobilie noch der übertragenden Person zur Altersabsicherung dienen sollen. Dann bietet sich eine Gestaltung an: Der Nießbrauch. Lehrvideo Nr. 81 widmet sich dessen Chancen und Risiken.  > lesen

22.05.2025 · Fachbeitrag aus Unfallregulierung effektiv · Fiktive Abrechnung

Fiktive Abrechnung und Nutzungsausfallentschädigung: Der Ausfall muss nachgewiesen werden

Dass der BGH zugunsten der Geschädigten entschieden hat, bei der fiktiven Abrechnung müsse auch dann keine Rechnung vorgelegt werden, wenn für den Zeitraum der Reparatur Nutzungsausfallentschädigung verlangt wird, wurmt die Versicherer gewaltig. Eine aktuelle Reaktion eines Versicherers führte zu einer Leserfrage.  > lesen

22.05.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Kinderzahnheilkunde

Zahnärztliche Vorsorgeuntersuchungen für Kinder ab dem 01.01.2026 auch im „Gelben Heft“!

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat das Untersuchungsheft („Gelbes Heft“) für Kinder erweitert. Darin enthalten sind ab dem 01.01.2026 nun auch die zahnärztlichen Vorsorgeuntersuchungen. Ziel ist es, ärztliche und zahnärztliche Vorsorge für Kinder noch besser zu vernetzen. > lesen

22.05.2025 · Nachricht aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Grunderwerbsteuergesetz

Verlängerung der Nachbehaltensfrist – Aussetzung der Vollziehung

§ 6 Abs. 3 Satz 2 GrEStG a. F. sah eine fünfjährige Nachbehaltensfrist bei Grundstücksübergängen innerhalb von Gesamthandverhältnissen vor. Mit dem Grunderwerbsteueränderungsgesetz 2021 wurde diese auf zehn Jahre verlängert, und § 23 GrEStG enthält zwei widersprüchliche Übergangsregelungen (§ 23 Abs. 18 vs. Abs. 24 GrEStG). § 6 Abs. 3 Satz 2 GrEStG a.  F. wurde durch Art. 1 Nr. 3 Buchst. a des Gesetzes zur Änderung des Grunderwerbsteuergesetzes vom 12.5.2021 ... > lesen

22.05.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Einkommensteuer

Behinderungsbedingter Mehrbedarf bei Bezug von Pflegegeld und Erbringung von Pflegeleistungen durch die Eltern

Wird Pflegegeld gezahlt, welches den Behinderten-Pauschbetrag übersteigt, so ist zu vermuten, dass mindestens ein behinderungsbedingter Mehrbedarf in Höhe des gezahlten Pflegegelds besteht. Ebenso ist das für ein behindertes Kind gezahlte Pflegegeld bei den dem Kind zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln als Bezug zu berücksichtigen. Erbringen die Eltern Pflegeleistungen, für die, würden sie von Dritten erbracht, ein höherer Betrag als das Pflegegeld gezahlt werden müsste, ist ... > lesen

22.05.2025 · Fachbeitrag aus Einspruch aktuell · Erledigte Verfahren

BFH-Leitsatzentscheidungen

Der BFH hat diese Woche seine Leitsatzentscheidungen bekannt gegeben. Hingewiesen sei vor allem auf die erweiterte Kürzung und Drei-Objekt-Grenze bei erstmaligen Grundstücksveräußerungen im sechsten Jahr. > lesen

22.05.2025 · Nachricht aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · § 15 EStG

Aufwendungen für die Ablösung eines Zinsswaps

Die Anschaffung von Anlagevermögen gehört zu den Geschäften des gewöhnlichen Geschäftsbetriebs i. S. d. § 15 Abs. 4 Satz 4 EStG. > lesen

22.05.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Kassenabrechnung

BMG gibt grünes Licht für BEMA-Anpassung zur UPT-Frequenzen

Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat den Weg freigemacht für eine Anpassung des BEMA infolge der Änderung der PAR-Richtlinie. In diesem Zusammenhang wurde klargestellt, wie mit vulnerablen Patientengruppen zu verfahren ist.  > lesen

22.05.2025 · Nachricht aus Praxis Unternehmensnachfolge ·

Keine Fortführung der Steuerbegünstigung nach § 10f EStG durch den Rechtsnachfolger

Die vom Erblasser noch nicht wie Sonderausgaben abgezogenen Abzugsbeträge nach § 10f EStG gehen beim Tod des Erblasser während des zehnjährigen Abzugszeitraums nicht auf den Erben über, sodass der Erbe die jährlichen Abzugsbeträge des Erblassers nicht gemäß § 10f EStG fortsetzen kann. Das gilt auch dann, wenn der Erbe > lesen

22.05.2025 · Nachricht aus Praxis Unternehmensnachfolge · Insolvenzen

Deutsche Wirtschaft verlor 2024 fast 200.000 Unternehmen

Immer mehr Unternehmen in Deutschland geben auf. Das geht aus einer gemeinsamen Untersuchung von Creditreform und dem ZEW Mannheim hervor. Demnach stieg die Zahl der Unternehmensschließungen im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 16 Prozent. Insgesamt haben bundesweit 196.100 Unternehmen ihre Geschäftstätigkeit eingestellt – der höchste Wert seit 2011, als viele Betriebe infolge der Finanzkrise aufgeben mussten. > lesen

22.05.2025 · Nachricht aus Auto Steuern Recht · Kaufrecht

Kauf eines Elektroautos: Fehlende Telefonnummer in der
Widerrufsbelehrung rechtfertigt keine längere Widerrufsfrist

Mit der Frage, ob sich die 14-tägige Widerrufsfrist für Fernabsatzverträge verlängert, wenn der Verkäufer in seiner selbst formulierten Widerrufsbelehrung seine Telefonnummer nicht angibt, hat sich kürzlich das OLG Oldenburg beschäftigt. > lesen

22.05.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Nachhaltigkeit · Wege zur Nachhaltigkeitsberichterstattung

ESRS oder VSME: Berichtstandards im Vergleich und was kommt nach dem Omnibus

Der Omnibus-Entwurf bringt Spannungen in die ESG-Welt. Er sorgt für Erleichterung und Verwirrung gleichermaßen. Mit dem Ziel, den Wettbewerb zu beleben, sollen Maßnahmen das ESG-Reporting vereinfachen oder ganz abschaffen. Unternehmen, die weiterhin berichten müssen, behalten die ESRS-Standards. Für nicht mehr berichtspflichtige Unternehmen bietet sich als neue Option der vereinfachte VSME-Berichtsstandard. Wer bereits mit ESRS-Berichten begonnen hat, kann jetzt zwischen ESRS und VSME ... > lesen

22.05.2025 · Fachbeitrag aus Mietrecht kompakt · Mietvertrag

Nachweis kollusiven Zusammenwirkens bei Vereinbarung einer extrem niedrigen Miete

Eine Wohnung in guter Berliner Innenstadtlage wurde Ende 2017 zu einer Nettokaltmiete von 3,39 EUR/qm vermietet. Der Berliner Wohnungsmarkt war zu dieser Zeit bereits seit Jahren angespannt, was zum rasanten Anstieg der Mieten bei der Wiedervermietung von Wohnraum führte. Der Bundesgesetzgeber steuerte bereits 2015 mit Vorschriften zu deren Begrenzung gegen; über die Verfassungsmäßigkeit dieser Regelungen wurde intensiv gestritten, eine Entscheidung des BVerfG erwartet. Kann ein solcher ... > lesen