05.03.2020 ·
Quartalsbeihefter aus MBP Mandat im Blickpunkt · Steuererklärungen · 2019
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2019 zu beachten sind. Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checkliste für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Mit dieser ausführlichen, zwölfseitigen Checkliste zur Erstellung der privaten Steuererklärung behalten Sie den Überblick über die vielen Punkte, die Sie im Bereich der persönlichen Einkommensteuererklärung für Ihre Mandanten beachten müssen.
> lesen
24.02.2020 ·
Checklisten aus KP Kanzleiführung professionell · Steuererklärungen · 2019
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2019 zu beachten sind.
Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checklisten für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Mit dieser ausführlichen, dreizehnseitigen Checkliste zur Erstellung der privaten Steuererklärung behalten Sie den Überblick über die vielen Punkte, die Sie im Bereich der persönlichen Einkommensteuererklärung für Ihre Mandanten beachten müssen.
> lesen
24.02.2020 ·
Checklisten aus BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Jahresabschluss · 2019
Die Erstellung von Jahresabschlüssen gehört zu den zentralen Aufgaben in der Steuerberatungskanzlei und damit auch zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren. Allerdings lauern auch erhebliche Haftungsrisiken, denn Sie müssen ständig alle Neuerungen korrekt umsetzen.Gerade für Jahresabschlüsse ohne umfassende Plausibilitätsprüfungen bietet Ihnen diese Checkliste das Rüstzeug für die rechtssichere und routinierte Erstellung der Abschlüsse. Mit dem „aus der Praxis für die Praxis“ entwickelten „Patentrezept“ erledigen Sie sicher alle notwendigen Arbeitsschritte. Die Checkliste enthält zahlreiche aktuelle Fundstellen und Hinweise auf die neuesten Urteile und Verwaltungsanweisungen. So müssen Sie nicht mühsam einzeln recherchieren.
> lesen
04.02.2020 ·
Sonderausgaben aus VK Versicherung und Recht kompakt · Kfz-Versicherung · Kfz-Kaskoversicherung
Gerade im Bereich des KFZ-Kasko-Rechts kommt es häufig zum Streit mit den Versicherern. Diese argumentieren z. B., dass bestimmte Schadenspositionen nicht von der Kaskoversicherung umfasst sind; oder sie begründen Kürzungen mit Argumenten aus dem Haftpflichtbereich. Hier unterstützt Sie VK Versicherung und Recht kompakt mit einer neuen Sonderausgabe.
> lesen
30.10.2019 ·
Sonderausgaben aus GStB Gestaltende Steuerberatung · Downloads · Alle Steuerzahler
Ob Jahressteuergesetz 2019, Grundsteuerreform oder BEG III – wie in jedem Jahr müssen Sie als Steuerberater zum 31.12. wegen zahlreicher Neuregelungen alle Mandate auf den Prüfstand stellen. Es stellt sich die Frage, bei welchen Mandaten noch vor dem Jahreswechsel Beratungsbedarf besteht und welche wichtigen Urteile und BMF-Schreiben noch kurzfristig umzusetzen sind. Hierbei hilft Ihnen die Checkliste Steuergestaltung 2019/2020 mit allen wichtigen Beratungsempfehlungen zum Jahresende.
> lesen
03.01.2020 · Fachbeitrag aus Apotheke heute · Arzneiverordnungsreport 2019
Der Arzneiverordnungsreport (AVR), der zum ersten Mal im Jahr 1985 erschienen ist, hat sich in den zurückliegenden 35 Jahren zu einem Standardwerk der Analyse von Arzneimittelverordnungen zulasten der gesetzlichen Krankenkassen entwickelt. AH gibt einen Überblick über ausgewählte statistische Daten, die für die betriebswirtschaftliche Apothekenführung von Nutzen sein können.
> lesen
19.12.2019 ·
Downloads allgemein aus PBP Planungsbüro professionell · Allgemeine Unternehmensführung · Betriebswirtschaft/Controlling
Auch aus Österreich können wertvolle Arbeitshilfen kommen. Dieser 69-seitige Ratgeber enthält vielfältige Informationen zur Büroübergabe und -nahme, die auch für deutsche Unternehmen nutzbar sind.
> lesen
25.09.2019 ·
Downloads allgemein aus CE Chef easy · Recht & Gesetz · Datenschutz
Mit dem VersanG werden die bislang geltenden Prinzipien der Bestrafung von Unternehmen auf ein neues Fundament gestellt. Statt des Opportunitätsprinzip soll das Legalitätsprinzip gelten.
Die Diskussion um diesen Gesetzentwurf erweckt den Eindruck, dass strafrechtlich relevante Vorgänge in Unternehmen an der Tagesordnung stünden. Dem ist nicht so. Die emotionale Debatte bedarf einer breiten gesellschaftlichen Debatte, die noch nicht am Ende ist. Lesen Sie den Entwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz.
> lesen
27.11.2019 ·
Sonderausgaben aus VB VereinsBrief · Downloads · Steuern und Finanzen
In welchem Umfang können wir aus Eingangsumsätzen bzw. rechnungen die Vorsteuer ziehen? Diese Frage spielt in allen gemeinnützigen Vereinen eine große Rolle. Denn die Vorsteuer können Sie ja nur ziehen, wenn die Eingangsumsätze in Zusammenhang mit steuerpflichtigen Einnahmen stehen. VB macht Sie deshalb in dieser Sonderausgabe mit den Grundsätzen des Vorsteuerabzugs vertraut und stellt Ihnen konkrete Fälle vor, die in der Vereinspraxis eine Rolle spielen
> lesen
18.09.2019 ·
Downloads allgemein aus CE Chef easy · Recht & Gesetz · Buchführung
Das dritte Gesetz zur Bürokratieentlastung (BEG III) soll insbesondere der mittelständischen Wirtschaft dienen. Führenden Wirtschaftsverbänden gehen die Inhalte nicht weit genug. Die drei im Entwurf herausgestellten Inhalte sind die digitale AU-Bescheinigung, fünf statt zehn Jahre Archivierungspflicht von Steuerunterlagen, Option eines digitalen Meldescheins für die Hotellerie. Lesen Sie weitere 11 Maßnahmen ...
> lesen
31.10.2019 ·
Quartalsbeihefter aus MBP Mandat im Blickpunkt · Downloads · Alle Steuerzahler
Das Sonderrundschreiben zeigt, welche Änderungen im neuen Jahr anstehen und wo bis zum 31.12.19 noch Gestaltungsbedarf besteht.
> lesen
29.07.2019 ·
Sonderausgaben aus PFB Praxis Freiberufler-Beratung · Downloads · Wirtschaftsberatung
Übernahmeangebote von Finanzinvestoren sind in manchen ärztlichen Fachgruppen keine Seltenheit mehr. Die Konditionen sind verlockend: Es werden Preise geboten, die kein niederlassungswilliger Kollege zahlen würde. Und warum nicht noch ein wenig als ärztlicher Leiter in der ehemals eigenen Praxis weiterarbeiten – gut entlohnt und ohne lästige Verwaltungsarbeit? Kein Wunder, dass so mancher Mandant am liebsten gleich einschlagen würde. Aber kann das Angebot auch halten, was es verspricht? Mit der Sonderausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung gewinnen Sie und Ihre Mandanten Verhandlungs- und Entscheidungssicherheit! Sie erfahren u. a. welche Möglichkeiten es gibt, um das Angebot zu überprüfen und „versteckte“ Übernahmekonditionen aufzudecken, wie Investoren kalkulieren und wie die Praxis Ihres Mandanten reell zu bewerten ist, welche Handlungsalternativen es für Ihren Mandanten gibt.
> lesen
11.07.2019 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Kapitaleinkünfte
Die Bankenkrise von 2008 haben die meisten Menschen schon wieder vergessen, aber für Kapitalanleger sind ihre Konsequenzen immer noch spürbar. Immer wieder kommt es beim Verfall von Aktien oder innovativen Kapitalanlagen wie Optionsscheinen zum Streit mit dem Finanzamt, ob die Verluste steuerlich nutzbar gemacht werden können. Vielfach geänderte Anwendungsschreiben der Finanzverwaltung haben die kontroverse Sichtweise noch gefördert. Wie der aktuelle Stand der Rechtsprechung ist und in ...
> lesen
14.05.2019 ·
Sonderausgaben aus VK Versicherung und Recht kompakt · Personenversicherung · BUZ
Fragen der Berufsunfähigkeit nehmen bei der versicherungsrechtlichen Beratung immer mehr Raum ein. Denn zum einen steigt die Zahl der Arbeitnehmer, die aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig aus dem Berufsleben ausscheiden. Zum anderen finden die Versicherer immer neue Ansätze, um Ansprüche der Versicherten abzuwehren. Die Sonderausgabe von VK Versicherung und Recht kompakt bietet Ihnen die optimale Beratungsgrundlage. Sie erhalten konkrete Lösungen für typische Problemfelder und erfahren, wie Sie im Prozess taktisch korrekt vorgehen.
> lesen
15.05.2019 ·
Sonderausgaben aus SSP Steuern sparen professionell · Downloads · Alle Steuerzahler
Immer mehr Rentner werden steuerpflichtig. Der Fiskus reagiert darauf mit einem Modellversuch. In vier Bundesländern können Rentner die „Erklärung zur Veranlagung von Alterseinkünften“ nutzen und sich das Steuerleben vereinfachen. Ob sie damit aber gut bedient sind, ist die große Frage. Schließlich werden damit beileibe nicht alle Steuerfälle erfasst. SSP bleibt deshalb bei der Empfehlung, die Steuererklärung in die Hand von Profis zu geben. Die vorliegende Sonderausgabe liefert Ihnen die besten Tipps, wie Ruheständler ihre Steuerlast aktiv minimieren.
> lesen