22.01.2014 · Nachricht · BFH-aktuell
Eltern volljähriger Kinder bekommen seit 2012 unabhängig davon Kindergeld, wie hoch die Einkünfte und Bezüge des Kindes sind. Nur verheiratete Kinder wollen die Familienkassen anders behandeln. Verfügen diese über zu hohe Einkünfte bzw. zu hohen Unterhalt, soll kein Anspruch auf Kindergeld bestehen. So steht es in einer Dienstanweisung des Bundeszentralamts für Steuern (BZSt), gegen die sich Eltern unbedingt wehren sollten. Der BFH hat nämlich entschieden, dass verheiratete Kinder nicht anders behandelt ...
> Nachricht lesen
20.12.2013 · Fachbeitrag ·
Werbungskosten
Auch für Steuerzahler, die Aufwendungen im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung als Werbungskosten geltend machen wollen, ist der 1. Januar 2014 ein einschneidendes Datum. Der Gesetzgeber begrenzt den Abzug von ...
20.12.2013 · Fachbeitrag ·
Steuerticker
Im „Steuerticker“ bieten wir Ihnen die wichtigsten steuerlichen Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen und BMF-Schreiben im Überblick.
20.12.2013 · Fachbeitrag ·
Reisekosten
Bei den Verpflegungsmehraufwendungen anlässlich einer beruflichen Auswärtstätigkeit hat sich zum 1. Januar 2014 einiges geändert. Die wichtigsten Änderungen lauten: Seit diesem Jahr gibt es nur noch zwei Verpflegungspauschalen, die Prüfung der Mindestabwesenheitszeiten bei einer mehrtägigen Auswärtstätigkeit ist entfallen und die Dreimonatsfrist ist modifiziert worden.
20.12.2013 · Fachbeitrag ·
Reisekostenreform
Auf den vorangegangenen Seiten haben wir Ihnen die Eckpunkte des neuen Reisekostenrechts vorgestellt. Dabei wurde kurz angerissen, dass Arbeitgeber und -nehmer in manchen Fällen die erste Tätigkeitsstätte so ...
20.12.2013 · Fachbeitrag ·
Reisekosten
Von zentraler Bedeutung für die steuerliche Behandlung von Fahrtkosten, für den Werbungskostenabzug von Verpflegungsmehraufwand oder für die Ermittlung des geldwerten Vorteils bei Nutzung eines Dienstwagens ist die ...
20.12.2013 · Fachbeitrag ·
Rechhnungsstellung
Seit 1. Januar 2014 müssen Unternehmer, die Gutschriften erteilen, in die Abrechnung das Wort „Gutschrift“ aufnehmen. Andernfalls droht dem Aussteller der Verlust des Vorsteuerabzugs.