06.05.2014 · Nachricht · Steuererklärung
Wer Steuern sparen will, muss sich auskennen. Aber wie viel wissen die Deutschen. Das wollte der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. (VLH) in einer forsa-Umfrage unter 1.503 Bundesbürgern herausfinden. Die Ergebnisse zeigen nicht nur generelle Lücken, sondern auch teils markante Unterschiede je nach Alter, Herkunft, Einkommen und Geschlecht der Befragten. Durchschnittlich konnten die Teilnehmer nur fünf von neun Fragen richtig beantworten.
> Nachricht lesen
23.04.2014 · Fachbeitrag ·
Steuerticker
Im „Steuerticker“ bieten wir Ihnen die wichtigsten steuerlichen Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen und BMF-Schreiben im Überblick.
23.04.2014 · Fachbeitrag ·
Umsatzsteuer
Bei Umsatzsteuerprüfungen sind Eingangsrechnungen meist ein Garant für Mehrergebnisse, sprich Steuernachzahlungen des geprüften Betriebs. Der Prüfer kürzt den Vorsteuerabzug vor allem, wenn die ...
23.04.2014 · Fachbeitrag ·
Kapitalanlagen
Angesichts niedriger Zinsen investieren viele Kapitalanleger ihr Geld in Beteiligungen an Personengesellschaften. Steuerlich kann das zu bösen Überraschungen führen. Nicht selten stuft das Finanzamt solche Beteiligungen nämlich als Steuerstundungsmodelle ein und verweigert bei Verlustzuweisungen die Verlustverrechnung mit anderen Einkünften. Eine Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) lässt Anleger aber wieder hoffen.
Schwerpunkt
Beitrag
23.04.2014 · Fachbeitrag ·
Reisekosten
Das neue Reisekostenrecht wird in punkto Werbungskostenabzug zwar erst nächstes Jahr richtig virulent; nämlich wenn es gilt, die Steuererklärung für 2014 zu erstellen. Nichtsdestotrotz ist wegen der durchaus ...
23.04.2014 · Fachbeitrag ·
Kapitalanlage
Immer häufiger beteiligen sich Arbeitnehmer am Unternehmen des Arbeitgebers mit Mini-GmbH-Anteilen. Fließt daraus eine Gewinnausschüttung zu, kann der Arbeitnehmer statt der Abgeltungsteuer die Besteuerung nach dem ...
23.04.2014 · Fachbeitrag ·
Kindergeld
Eltern erhalten für volljährige Kinder nur noch dann Kindergeld, wenn das Kind nachweislich ausbildungswillig ist. Geht es nach dem Finanzgericht (FG) Berlin-Brandenburg, müssen dabei Kinder mit niedrigem Bildungsniveau höhere Nachweisanforderungen erbringen als andere.