27.03.2023 · Fachbeitrag ·
			Steuerhinterziehung
		
		
		Die AStBV (St) 2023 (BStBl I 2023, 103), die mit Wirkung vom 1.2.23 an die Stelle der AStBV (St) 2022 getreten sind (Gehm, PStR 22, 249 ff.), haben Neuerungen gebracht, deren praxisrelevantesten vorgestellt werden. Wie sich aus Nr. 1 Abs. 1 AStBV (St) 2023 ergibt, sind an diese Verwaltungsanweisung nur die Finanzbehörden (vorzugsweise BuStra und Steufa) gebunden. Da 
jedoch Steuerstraf- und -bußgeldverfahren oft durch die Finanzverwaltung beginnen, ist die AStBV (St) auch für Verteidiger relevant.
	 
	
 
	
				
			17.03.2023 · Fachbeitrag ·
			Berichtigung von Erklärungen
		
		
		Einspruch gegen einen Festsetzungsbescheid einlegen oder besser 
gegen den Prüfungsbericht des Außenprüfers vorgehen? Manchmal ist fraglich, welcher weg richtige ist. Dazu folgender Fall:
	 
	
 
	
				
			17.03.2023 · Fachbeitrag ·
			Schätzung
		
		
		Die steuerliche Prüfung bargeldintensiver Betriebe durch das FA steht weiterhin hoch im Kurs. Häufig decken die Behörden bei Außenprüfungen Unregelmäßigkeiten auf, die zu weiteren Ermittlungen führen.
	 
	
 
	
				
			17.03.2023 · Fachbeitrag ·
			Steuerhinterziehung
		
		
		Das FA erhält zunehmend steuerrelevante Daten auf elektronischem 
Wege. Der Beitrag gibt in Teil 1 einen Überblick über diesen elektronischen Datenaustausch und erörtert in Teil 2, welche Auswirkung die Kenntnis des FA von elektronisch übermittelten Daten auf die Strafbarkeit der Steuerhinterziehung durch Unterlassen (§ 370 Abs. 1 Nr. 2 StGB), hat.
	 
	
 
	
				
			08.03.2023 · Fachbeitrag ·
			Steuerhinterziehung
		
		
		Der BGH hat aktuell über die Berechnung der Steuerverkürzung bei einer verdeckten Gewinnausschüttung (vGA) und die Grenzen einer strafprozessualen Einziehung entschieden.
	 
	
 
	
				
			08.03.2023 · Fachbeitrag ·
			Täterschaft und Teilnahme
		
		
		Gehört eine strafrechtlich relevante Beihilfehandlung nach § 27 StGB 
bezüglich einer Steuerhinterziehung nach § 370 AO zum „berufstypischen“ Verhalten des in Betracht kommenden Gehilfen, kann es nach der ...
	 
	
 
	
	
				
			06.03.2023 · Fachbeitrag ·
			Durchsuchung
		
		
		Eine Durchsuchung bei einem Insolvenzverwalter ist ein Eingriff in dessen geschütztes Eigentum und seine Berufsfreiheit als Drittbeteiligtem. Dies ist nur rechtmäßig, wenn es unter Abwägung des Interesses an der Strafverfolgung des Beschuldigten und der Interessen der Drittbeteiligten verhältnismäßig ist, also keine gleich geeigneten milderen Maßnahmen zur Verfügung stehen. Das hat das LG Halle klargestellt.