Ab jetzt gemeinsam:
PPZ und ZP Zahnarztpraxis professionell
Seit Januar 2021 lesen Sie alles Wichtige zu Praxisführung, Teammanagement, Kommunikation, Recht, Digitalisierung uvm. in der neu gestalteten
ZP Zahnarztpraxis professionell (iww.de/zp).
Denn nach 15 Jahren haben wir uns entschieden, alle Informationen zum Praxismanagement in einem Informationsdienst zu bündeln.
Für Sie als PPZ-Leser ändert sich dadurch (fast) nichts. Sie erhalten weiterhin jeden Monat wertvolle Informationen für Ihre Praxis bequem in einem Informationsdienst zusammengefasst ‒ für mehr Erfolg und Zufriedenheit im Beruf.
08.12.2016 · Fachbeitrag ·
Praxisknigge
Unabhängig von hierarchischen Strukturen und vom Altersgefälle wird das Du als Anrede auch in der Zahnarztpraxis immer populärer. Besteht das Team durchweg aus jungen Kolleginnen derselben Altersgruppe, etabliert sich das Du meist ganz von selbst. Doch wo sind die Fallstricke?
08.12.2016 · Fachbeitrag ·
Haftung
Zum Glück gibt es in Zahnarztpraxen kaum Arbeitsunfälle mit schweren Folgen. In der Industrie werden z. B. immer wieder Arbeiter schwer oder gar tödlich verletzt; in Zahnarztpraxen geht es meist „nur“ um kleine ...
08.12.2016 · Fachbeitrag ·
Abrechnungsprobleme lösen
Immer wieder erreichen uns Fragen zu Abrechnungsproblemen. Heute beantworten wir u. a. Fragen zur Berechnung einer Modellgussprothese und zur Zuzahlung zu einer Schiene K1.
08.12.2016 · Fachbeitrag ·
Erfahrungsbericht
Ich habe lange mit Z1 aus dem Hause CompuGroup gearbeitet, davor mit dem noch MS-DOS-gestützten CD3 von Compudent. Nach einem Praxiswechsel nutze ich DS-WIN-Plus von Dampsoft. Mein Erfahrungsbericht zeigt, wie ich mit den Problemen nach der Umstellung umgegangen bin.
08.12.2016 · Fachbeitrag ·
Abrechnung
Abrechnungstermine sind häufig mit Stress und viel Arbeit verbunden. Auch wenn längst die Zeit der Abrechnungsscheine vorbei ist – damals wurden Praxen für die Erstellung der Abrechnungen mitunter mehrere Tage ...
08.12.2016 · Fachbeitrag ·
Spass am Job
Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) spielen ständig mit ihrem Handy und denken nicht mit. Der Chef sagt nicht, was er will, und beutet seine Mitarbeiterinnen aus. Solche und andere Anschuldigungen belasten oft das ...
08.12.2016 · Fachbeitrag ·
Arbeitsergonomie
Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Gründen, warum sich Arbeitnehmer krankmelden. Nur selten gibt es eine schwerwiegende körperliche Ursache. Viel eher sind Faktoren wie Bewegungsmangel, einseitige Körperhaltungen, private und/oder berufliche Belastungen für die Schmerzen verantwortlich. PPZ fasst zusammen, wie Sie als Mitarbeiterin des Praxisteams Rückenschmerzen vorbeugen können.