18.05.2022 · Fachbeitrag ·
Arbeits-/Sozialrecht
Gemäß Art. 6 Grundgesetz stehen Ehe und Familie unter besonderem staatlichem Schutz. Daher hat der Gesetzgeber mehrere arbeits- und sozialrechtliche Schutzvorkehrungen sowie Unterstützungsleistungen vorgesehen. Doch bei deren Umsetzung steckt der Teufel oft im Detail: Wann beginnt der Mutterschutz und wann endet er? Wann ist ein Antrag des Arbeitgebers auf Elternzeit ungültig? Was gilt beim Kündigungsschutz und wie lange dauert er? Und wie kann ich Beschäftigte mit kleinen Kindern unterstützen und dabei ...
18.05.2022 · Fachbeitrag ·
Selbstzahlerleistung
„Mal kurz durchatmen! Erst mal tief Luft holen! Wieder zu Atem kommen!“ – die deutsche Sprache ist voller Sprichwörter über das Atmen. Nicht zu Unrecht, ist die Atmung doch essenziell für unser Überleben und ...
17.05.2022 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Zum 01.09.2021 hat sich einiges im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) geändert. Eng verbunden mit Elternzeit und Elterngeld sind die Themen Mutterschutz, Mutterschutzlohn, Beschäftigungsverbote und ...
17.05.2022 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Zum 01.09.2021 hat sich einiges im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) geändert. Ein Grund mehr, sich mit den Themen Mutterschutz, Elternzeit und Elterngeld zu beschäftigen. Denn es ranken sich immer noch Mythen um die Fragen der Beantragung, Dauer, Beendigung der Elternzeit und ihre Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis. In diesem Beitrag geht es um den Mutterschutz und den Mutterschutzlohn, das Beschäftigungsverbot und darum, was in der Schwangerschaft gilt.
09.05.2022 · Nachricht ·
Unfallversicherung
Job-Rad-Steuersparmodelle sind in aller Munde: Der Arbeitgeber least Fahrräder und überlässt sie im Rahmen einer Barlohnumwandlung seinen Arbeitnehmern zur privaten Nutzung (Details in PP 05/2022, Seite 16).
Schwerpunkt
Beitrag
05.05.2022 · Fachbeitrag ·
BGH-Urteil
Wenn ein Kunde im Corona-Lockdown seine Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio nicht nutzen konnte, muss der Studiobetreiber seine Mitgliedsbeiträge auf Verlangen zurückerstatten. Das hat der Bundesgerichtshof ...