14.02.2023 · Nachricht ·
Kündigungsrecht
Der eigenmächtige weisungswidrige Antritt einer Pause kann unter dem Gesichtspunkt der beharrlichen Arbeitsverweigerung gegebenenfalls eine außerordentliche Kündigung rechtfertigen. Legt der Arbeitnehmer eigenmächtig eine Pause ein, weil er in der vorgesehenen Pausenzeit durcharbeiten musste, kann im Regelfall die Beharrlichkeit der Arbeitsverweigerung nicht festgestellt werden (Landesarbeitsgericht [LAG] Mecklenburg-Vorpommern, Urteil vom 06.11.2018, Az. 2 Sa 225/17, Abruf-Nr. 210187 ).
Schwerpunkt
Beitrag
01.02.2023 · Fachbeitrag ·
Personalgewinnung
Gerade Physiopraxen sind vom Fachkräftemangel besonders betroffen. Da ist es besonders ärgerlich, wenn Sie einen vielversprechenden Bewerber gefunden haben und sich dieser nach dem ersten Gespräch nicht mehr meldet.
31.01.2023 · Fachbeitrag ·
Rechtsprechung
Der Zweck von Fitnessstudioverträgen liegt in der regelmäßigen sportlichen Betätigung zur Erreichung bestimmter Fitnessziele und/oder zur Erhaltung von Fitness und Gesundheit. Die dafür notwendigen Mittel konnten ...
31.01.2023 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Der Anspruch auf gesetzlichen Mindesturlaub aus einem Urlaubsjahr, in dem der Mitarbeiter tatsächlich gearbeitet hat, bevor er aus gesundheitlichen Gründen den Urlaub nicht nehmen konnte, erlischt nur dann nach Ablauf eines Übertragungszeitraums von 15 Monaten, wenn Sie als Arbeitgeber ihm rechtzeitig ermöglicht haben, seinen Urlaub zu nehmen. Dies geht aus § 7 Abs. 1 und 3 Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) hervor (Bundesarbeitsgericht [BAG], Urteil vom 20.12.2022, Az.9 AZR 245/19, Abruf-Nr. 232935 ). Zum Verfall ...
31.01.2023 · Fachbeitrag ·
Praxisführung
Anstatt das Rad neu zu erfinden, kann es von Vorteil sein, sich auf die schnörkellosen Grundlagen zu besinnen: simple Gewichte, aber komplexe Bewegungen. Für beides ist der Sandsack als Trainingsgerät prädestiniert.
30.01.2023 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Privat kranken- und pflegeversicherte Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten können ein einfaches und effektives Steuersparmodell nutzen: Sie leisten eine Beitragsvorauszahlung an den Versicherer und setzen dadurch ...
30.01.2023 · Fachbeitrag ·
Altersvorsorge
Anders als abhängig Beschäftigte, die über die Deutsche Rentenversicherung (DRV) pflichtversichert sind, müssen sich selbstständige Physiotherapeuten selbst um ihre Altersvorsorge kümmern. Die meisten Betroffenen wissen, wie notwendig eine solche Vorsorge ist. Anders sieht es beim Wissen darum aus, welche Möglichkeiten der Altersvorsorge Selbstständige haben. Angesichts der unerwarteten höchsten Inflation der Bundesrepublik in der jüngsten Vergangenheit verzichtet dieser Beitrag auf die Prognosen zur ...