24.04.2023 · Fachbeitrag ·
Ausdauertraining
Wer sich regelmäßig auf einem Fahrrad mit elektrischer Trittunterstützung (Pedelec) fortbewegt, tut fast ebenso viel für sein Herz und seine Muskeln wie herkömmliche Radfahrer. Das belegt eine Studie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH).
21.04.2023 · Fachbeitrag ·
Gesetzliche Unfallversicherung
Der Weg zum Postbriefkasten, um eine Arbeitsunfähigkeits-(AU-)
Bescheinigung an den Arbeitgeber zu übersenden, unterliegt dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Das hat das Bundessozialgericht (BSG) auf die ...
20.04.2023 · Fachbeitrag ·
Teilzeit
Auch in Physiotherapiepraxen mit unterschiedlicher Patientenauslastung kann Arbeit auf Abruf ein Modell für Teilzeit-Beschäftigungsverhältnisse sein. Diese Arbeitszeitgestaltung führt in der Praxis allerdings immer ...
Schwerpunkt
Beitrag
19.04.2023 · Fachbeitrag ·
Digitalisierung
Ab sofort können auch Physiotherapeuten bundesweit über das elektronische Gesundheitsberuferegister (eGBR) einen elektronischen Heilberufsausweis (eHBA) und eine Institutionskarte SMC-B für ihre Praxis beantragen.
18.04.2023 · Fachbeitrag ·
Abrechnung
Frage: „ In unserer Praxis sind wir drei Therapeutinnen. Nur zwei von uns haben den allgemeinen Heilpraktiker (HP). Wir möchten im Rahmen einer Therapiewoche Rechnungen schreiben, die jeweils Leistungen aller drei ...
14.04.2023 · Fachbeitrag ·
Gesetzliche Unfallversicherung
Viele Unternehmen nehmen an sportlichen Events wie z. B. Firmenläufen teil. Wichtig zu wissen: Wenn sich ein Mitarbeiter dort verletzt, wird das nicht als Berufsunfall gewertet. Die Klage einer Angestellten, die an ...
13.04.2023 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Nach § 623 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) müssen Arbeitsverhältnisse schriftlich gekündigt werden. Für Sie als Praxisinhaber bedeutet das: Sie müssen die Kündigung eigenhändig unterzeichnen. Für die Wirksamkeit der Kündigung kommt es indes nicht darauf an, ob die Unterschrift leserlich ist (Landesarbeitsgericht (LAG) Mecklenburg-Vorpommern, Urteil vom 26.10.2022, Az. 3 Sa 79/22). Gegen das Urteil ist mittlerweile Revision zum Bundesarbeitsgericht (BAG) anhängig (Az. 1 AZN 7/23).