01.04.2005 · Fachbeitrag ·
Aktuelle Rechtsprechung
Als Arbeitgeber müssen Sie die Schriftformerfordernisse bzw. Schriftformzwänge beachten. Dies ist durch die aktuelle Rechtsprechung insbesondere bei befristeten Arbeitsverhältnissen relevant. Dieser Beitrag gibt Ihnen eine Übersicht, was in welcher Form schriftlich festgehalten werden muss. So können Sie teure Auseinandersetzungen oder auch Arbeitsgerichtsprozesse vermeiden.
01.04.2005 · Fachbeitrag ·
Betriebsprüfung in der physiotherapeutischen Praxis (Teil 2)
Allein anhand der von Ihnen erklärten Gewinne kann das Finanzamt Ihre Praxis oft nicht wirksam überprüfen. Mit einer Betriebsprüfung wird dagegen die zutreffende Besteuerung sichergestellt. Bevor der Prüfer jedoch ...
01.04.2005 · Fachbeitrag ·
Finanzgericht Saarland
Die Thematik der Umsatzsteuer für Physiotherapeuten wird gegenwärtig von den Gerichten immer wieder verhandelt. „Praxisführung professionell“ veröffentlichte zu diesem Sachverhalt unter anderem eine ...
01.03.2005 · Fachbeitrag ·
Regelwerk angepasst
Ohne Zulassung dürfen Sie keine Behandlung an gesetzlich versicherten Patienten abrechnen. Die Anforderungen sind in den „Gemeinsamen Empfehlungen der Spitzenverbände der Krankenkassen gemäß § 124 Absatz 4 SGB V zur einheitlichen Anwendung der Zulassungsbedingungen nach § 124 Absatz 2 SGV V ...“ geregelt.
01.03.2005 · Fachbeitrag ·
Vertragsgestaltung (Teil 2)
Kooperationen stellen eine sinnvolle Alternative zur Einzelpraxis dar. Richtig gestaltet, können Sie damit steuerrechtliche Hürden umgehen und Kosten sparen. Sie erreichen außerdem eine stärkere Marktposition.
01.03.2005 · Fachbeitrag ·
Betriebsprüfung in der physiotherapeutischen Praxis (Teil 1)
Mit hoher Regelmäßigkeit besuchen die Betriebsprüfer bevorzugt große Gemeinschaftspraxen der Physiotherapeuten/Krankengymnasten, die beispielsweise ein größeres Fitness-Studio betreiben oder auch in ein ...
01.03.2005 · Fachbeitrag ·
Controlling in der physiotherapeutischen Praxis (Teil 1)
Die Qualität der Führung zeigt sich am ehesten in Krisenzeiten. Wenn die Ressourcen knapp werden, der Wettbewerb zunimmt und der Druck auf die Unternehmen wächst, kann jede einzelne Entscheidung über das Fortbestehen der Unternehmen bestimmen. Wie gut wäre es in diesen Momenten, eine Hilfe zu haben, die die Entscheidungsfindung erleichtert. Wenn dieses Instrument dann auch noch für ein hochmotiviertes Mitarbeiterteam sorgt, umso besser.