01.12.2006 · Fachbeitrag ·
Verträge mit Angehörigen - Teil 3
Nachdem „Praxisführung professionell“ in Ausgabe 11/2006 die Voraussetzungen für die steuerliche Anerkennung von Ehegatten-Arbeitsverhältnissen erläutert hat, lesen Sie nachfolgend, welches Steuersparpotenzial in den Gestaltungsmöglichkeiten steckt.
01.12.2006 · Fachbeitrag ·
Steuergestaltung 2006 / 2007
Die Jahre 2006, 2007 und 2008 stehen im Zeichen weitreichender Steueränderungen. Der folgende Beitrag zeigt Gestaltungsspielräume auf, die Ihnen Wege zum Steuern sparen eröffnen sollen. Die Hinweise können jedoch ...
01.11.2006 · Fachbeitrag ·
Kfz-Steuer / Rechtsprechung
Geländewagen (Gewicht über 2,8 t) konnten aufgrund einer EU-Richtlinie häufig als Lkw versteuert werden. Diesem Privileg schob der Bundesfinanzhof (BFH) einen Riegel vor. Die Abgrenzung zwischen Pkw und Lkw nehmen ...
01.11.2006 · Fachbeitrag ·
Lebensversicherung
Der Garantiezins auf den Sparanteil bei Lebensversicherungen und Pensionsfonds setzt die Talfahrt der vergangenen zehn Jahre weiter fort: Ab 1. Januar 2007 sinkt der garantierte Zins für geschlossene Verträge um einen halben Prozentpunkt auf 2,25 Prozent. In 2006 betrug er noch 2,75 Prozent.
01.11.2006 · Fachbeitrag ·
Internet-PC
Ab 1. Januar 2007 müssen Physiotherapeuten für internetfähige Praxis-Computer Gebühren in Höhe von 5,52 Euro pro Monat zahlen, sofern sie kein Radio- oder Fernsehgerät in ihrer Praxis angemeldet haben.
01.11.2006 · Fachbeitrag ·
Verträge mit Angehörigen - Teil 2
Arbeitsverhältnisse zwischen Ehegatten sind auch in physiotherapeutischen Praxen interessant, weil damit die Last der Einkommensteuer verringert werden kann. Beachten Sie jedoch, dass das Finanzamt schnell unterstellt, ...
01.11.2006 · Fachbeitrag ·
Kapitalanlagen
Zum 1. Januar 2007 sinkt der Sparerfreibetrag von bisher 1.370 Euro (Ledige) bzw. 2.740 Euro (zusammenveranlagte Ehegatten) auf 750 Euro bzw. 1.500 Euro. Der Werbungskostenpauschbetrag bleibt dagegen unverändert bei 51 Euro bzw. 102 Euro. Das heißt: Werden keine höheren Werbungskosten geltend gemacht, bleiben künftig steuerpflichtige Einnahmen aus Kapitalvermögen nur noch bis 801 Euro bzw. 1.602 Euro im Jahr steuerfrei. Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie auf die Senkung des Sparerfreibetrags reagieren ...