01.01.2007 · Fachbeitrag ·
Recht
Die Erfahrung zeigt, dass es bei der Gestaltung von Praxismietverträgen immer wieder zu Umsetzungsproblemen kommt. So scheitern Praxisverkäufe regelmäßig daran, dass im Mietvertrag zum Beispiel unklare Um- bzw. Rückbauverpflichtungen enthalten waren, was die Kaufinteressenten abschreckt. In anderen Fällen kommen angestrebte Kooperationen nicht zustande, weil eine Mitbenutzung der Räume durch einen weiteren Kollegen unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Vermieters steht - und diese am Ende verweigert wird.
01.01.2007 · Fachbeitrag ·
Lohnsteuer
Zum 1. Januar 2007 wurden die Sachbezugswerte für „Unterkunft und Verpflegung“ angepasst. Der monatliche Gesamtsachbezug (Vollverpflegung und Unterkunft) beträgt für 2007 in den alten Bundesländern 399,20 Euro ...
01.01.2007 · Fachbeitrag ·
Gesetzgebung
Sachzuwendungen an Mitarbeiter, Kunden oder Geschäftspartner sollen nach dem Jahressteuergesetz 2007 pauschal mit 30 Prozent versteuert werden. Hinzu kommen Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer. Beim Empfänger ist ...
01.01.2007 · Fachbeitrag ·
Selbsttest
Ohne die normierte Beurteilung Ihrer Kreditwürdigkeit in Form eines Ratings geht bei Kreditvergaben in physiotherapeutischen Praxen so gut wie nichts mehr. Einerlei, ob es sich um Kreditverlängerungen oder um Neukredite handelt: Das qualitative Rating, das sich vor allem mit Ihren Führungseigenschaften als Unternehmer beschäftigt und das Finanzrating als Indikator für die betriebswirtschaftliche Seite Ihrer Praxis bilden die entscheidenden Faktoren zur Kreditvergabe und zu den Kreditkosten. Der folgende ...
01.01.2007 · Fachbeitrag ·
Buchführung
Sie kennen das: Immer zum Jahresanfang überlegen Sie, ob Sie bestimmte Geschäfts- und Buchhaltungsunterlagen entsorgen dürfen oder aufbewahren müssen. „Praxisführung professionell“ hat die Antworten auf die ...
01.01.2007 · Fachbeitrag ·
Verträge mit Angehörigen - Teil 4
Die Vorteile von Arbeitsverhältnissen mit den eigenen Kindern liegen auf der Hand: Zum einen bleibt das Geld in der Familie und zum anderen können bei richtiger Gestaltung Steuern gespart werden. Anders als bei an den ...
01.01.2007 · Fachbeitrag ·
Corporate Identity
Können Sie Menschen auf den ersten Blick ansehen, was für Typen sie sind? In vielen Fällen werden Sie „Ja!“ sagen. Denn das Erscheinungsbild - Kleidung, Frisur, Schmuck oder gar Tattoo - sagt viel über die Persönlichkeit aus. Im besten Fall wird man unverwechselbar und gibt Auskunft über persönliche Einstellungen und Lebensweisen. Gleiches kann ein gutes Corporate Design (CD) für Ihre Praxis tun.