01.08.2007 · Fachbeitrag ·
Betriebsprüfung
Fragen zum Ablauf einer Betriebsprüfung werden regelmäßig an die Redaktion von „Praxisführung professionell“ herangetragen. Besonders häufig bestehen Unsicherheiten in Bezug auf die Abgrenzung zwischen Praxis- und Privatbereich.
01.08.2007 · Fachbeitrag ·
Steuererklärung
Steuerberatungskosten können Sie seit 2006 nicht mehr als Sonderausgaben abziehen. Geblieben ist nur der Werbungskosten- bzw. Betriebsausgabenabzug, sodass Sie Ihre Aufwendungen zumindest anteilig steuermindernd wie ...
01.08.2007 · Fachbeitrag ·
Unternehmensteuerreform 2008
Die Unternehmensteuerreform 2008 tritt zum 1. Januar 2008 in Kraft, der Bundesrat hat dem Gesetz am 6. Juli 2007 zugestimmt. Im Folgenden erhalten Sie einen ersten Überblick darüber, was Sie als Praxisinhaber beachten ...
01.07.2007 · Fachbeitrag ·
Betriebsprüfungen
Der Staat spart seit einigen Jahren vor allem Personalkosten - auch in den Finanzämtern. In der Folge haben die Rechnungshöfe einiger Bundesländer bemängelt, dass durch die geringere Zahl der Betriebs-
prüfungen Steuereinnahmen verloren gingen. Zudem haben Kontrollen in den Finanzämtern ergeben, dass die dort beschäftigten Prüfer bei den betrieblichen Autokosten zu großzügig geworden sind. Im Rahmen dieser Kritik wurde auch vermerkt, dass gerade bei Freiberuflern
nicht intensiv genug
die privaten ...
01.07.2007 · Fachbeitrag ·
Leserforum
Frage: „
Ich hatte vor einigen Tagen ein unerfreuliches Gespräch in meiner Hausbank. Es ging um die Verlängerung meines Überziehungskredites auf dem Praxiskonto. Überraschend war für mich, dass zum ersten Mal, ...
01.07.2007 · Fachbeitrag ·
Gesetzentwurf / Abgeltungssteuer
Lebensversicherungen, die nach heutigem Recht steuerlich begünstigt sind, sollen entgegen erster Pläne doch nicht in die ab 2009 geplante Abgeltungsteuer von 25 Prozent einbezogen werden. Betroffen sind also nur die ...
01.07.2007 · Fachbeitrag ·
Heilmittelwerbegesetz
Keine Frage: Die Gesundheit der Verbraucher und Patienten ist ein schützenswertes Gut. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, hat der Gesetzgeber unter anderem das Heilmittelwerbegesetz (HWG) geschaffen - es soll fragwürdige Werbung unterbinden. Wer gegen das Gesetz verstößt, muss mit empfindlichen Strafen rechnen. So werden Strafzahlungen bis zu 50.000 Euro oder sogar Freiheitsentzug bis zu einem Jahr angedroht.