02.07.2009 · Fachbeitrag ·
Praxisorganisation
Mit der richtigen Abfallorganisation sollte es Ihnen ohne Weiteres möglich sein, das Praxisbudget spürbar zu entlasten. „Praxisführung professionell“ stellt Ihnen eine Vielzahl an Möglichkeiten vor, die Ihnen bei der Reduzierung Ihres Abfallvolumens helfen werden.
02.07.2009 · Fachbeitrag ·
Praxisorganisation
Längst hat jede Praxis mindestens einen Computer-Arbeitsplatz. Sämtliche Formulare, der Schriftverkehr und die Abrechnung der physiotherapeutischen Leistungen werden mit Hilfe des PC´s bearbeitet. Doch nicht jeder ...
02.07.2009 · Fachbeitrag ·
Marketingmaßnahmen
Ärzte verordnen immer weniger und füllen die Rezepte dann noch falsch aus. Allerdings sollten Sie sich nicht entmutigen lassen. Herausforderungen wollen aktiv angenommen werden. „Praxisführung professionell“ ...
02.07.2009 · Fachbeitrag ·
Liquiditätssicherung
Die Kreditklemme ist bei vielen Physiotherapie-Praxen längst angekommen. Da die daraus resultierenden Liquiditätsprobleme je nach Praxis durchaus zu Existenz gefährdenden Situationen führen können, sollten Physiotherapeuten über eine Intensivierung ihrer Bankverbindung nicht nur nachdenken, sondern diese auch konkret planen und umsetzen. Die folgenden zehn Tipps können dazu entsprechende Entscheidungshilfen bieten. Grundvoraussetzung ist aber immer eine zeitnahe und aktuelle Buchführung!
02.07.2009 · Fachbeitrag ·
Krankengeld
Zum 1. August 2009 erhalten Selbstständige, die in der gesetzlichen Krankenkasse versichert sind, ihren Anspruch auf Krankengeld ab der siebten Krankheitswoche wieder zurück. Ein entsprechendes Gesetz hat der ...
02.07.2009 · Fachbeitrag ·
Steuerrecht
Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer gehören zwar nach wie vor zu den Betriebsausgaben, dürfen aber grundsätzlich nicht mehr steuerlich geltend gemacht werden. Inzwischen haben zwei Finanzgerichte (FG) ...
02.07.2009 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Die geringfügige Beschäftigung gehört zu den Dauerbrennern der Teilzeitarbeitsverhältnisse, weil sie mit ihrer günstigen lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtlichen Behandlung Arbeitgebern und Arbeitnehmern gleichermaßen entgegenkommt. In der Praxis ergeben sich hierbei immer wieder Abgrenzungsfragen, insbesondere bei Mehrfachbeschäftigungen und bei besonderen Berufsgruppen. In diesem Beitrag werden die wichtigsten Aspekte zu dieser Thematik für den Physiotherapeuten als Arbeitgeber erläutert.