02.11.2009 · Fachbeitrag ·
Personalmanagement
Wenn Mitarbeiter sich Ihren Anweisungen widersetzen, ist die Versuchung groß, den Druck zu verstärken. Klar ist aber auch: Unser Wollen stößt häufig auf Widerstand und daraus ergeben sich Auseinandersetzungen, die unterschiedlich ausgehen. Mal sind wir Sieger, mal Verlierer und manchmal finden wir einen Kompromiss. Als Praxisleitung müssen Sie immer wieder Konfliktgespräche mit Mitarbeitern führen - dies erfordert ein Konfliktmanagement, das beim Mitarbeiter einen lösungsorientierten Lernprozess ...
02.11.2009 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Die Nutzung von Praxis-PCs und Internetverbindungen im Arbeitsalltag ist mittlerweile üblich. Um ein Ausufern zu vermeiden, sollten Sie als Arbeitgeber jedoch eindeutige Spielregeln zum Umgang mit sämtlichen ...
02.11.2009 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Erfordern wirtschaftliche Zwänge eine Personalreduzierung oder entschließt sich der Therapeut, seine Praxis zu schließen oder bewusst „zurückzufahren“, stellt sich immer wieder die Frage der Zulässigkeit und ...
02.11.2009 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Müssen sich Kinder an den Kosten für die Unterbringung ihrer Eltern in einem Heim beteiligen, können sie die Unterhaltszahlungen an sich steuerlich geltend machen. Doch der steuermindernde Abzug scheitert in der Regel, weil das Finanzamt dabei die Renteneinkünfte der Eltern berücksichtigt. „Praxisführung professionell“ zeigt Ihnen, wie Sie dennoch zu einem steuerlichen Abzug kommen.
02.11.2009 · Fachbeitrag ·
Lohnsteuer
Werdende Eltern dürfen vor der Geburt des Kindes die Lohnsteuerklasse wechseln, um ein höheres Elterngeld zu beziehen. Das Bundessozialgericht (BSG) hat diese Gestaltungsmöglichkeit jetzt abgesegnet (Urteile vom 25.6.
02.11.2009 · Fachbeitrag ·
Betriebsausgaben
Die Weihnachtszeit steht vor der Tür und viele Therapeuten nutzen die Gelegenheit, um sich bei Mitarbeitern, Geschäftspartnern und Patienten für gute Zusammenarbeit und Treue zu bedanken. „Praxisführung ...
02.11.2009 · Fachbeitrag ·
Steuerrecht
Seit 2007 sind aufgrund einer Änderung des Einkommensteuergesetzes (EStG) Aufwendungen für ein beruflich genutztes häusliches Arbeitszimmer nur noch dann steuerlich abzugsfähig, wenn es den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Tätigkeit bildet. Nach den Bedenken von zwei Finanzgerichten hat nun auch der Bundesfinanzhof in seiner Entscheidung vom 25. August 2009 (Az: VI B 69/09) ernsthafte Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der Neuregelung geäußert.