01.02.2011 · Fachbeitrag ·
Praxismarketing
Immer häufiger werben Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden und Podologen mit Anzeigen in Tageszeitungen, Regionalmagazinen und Anzeigenblättern. Solche Anzeigen sind durchaus sinnvoll, um die eigenen Leistungen zu präsentieren. Doch ob die Anzeige auch vom Leser wahrgenommen wird, hängt entscheidend von ihrer Gestaltung ab. „Praxisführung professionell“ gibt Ihnen einen Leitfaden zur Anzeigengestaltung an die Hand.
01.02.2011 · Fachbeitrag ·
Betriebsprüfung
Für das Finanzamt sind die Praxen von Therapeuten Unternehmen wie gewerbliche Betriebe auch. Deshalb kommen auch Betriebsprüfer gelegentlich in die großen und mittleren Praxen zu Besuch, in die kleineren Praxen eher ...
01.02.2011 · Fachbeitrag ·
Vertragsrecht
Rechtsgrundlage jeder Behandlung ist der zwischen Patient und Therapeut abgeschlossene Behandlungsvertrag. Der Behandlungsvertrag ist ein Dienstvertrag im Sinne der §§ 611 ff. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB).
01.02.2011 · Fachbeitrag ·
Schweigepflicht
Physiotherapeuten, Logopäden und Ergotherapeuten unterliegen der Schweigepflicht. Sie dürfen die Abrechnung ihrer Leistungen daher nicht ohne schriftliche Einwilligung des Patienten von externen Dritten wie beispielsweise Verrechnungsstellen durchführen lassen. Ansonsten verletzen sie möglicherweise die Strafvorschrift des § 203 Strafgesetzbuch (StGB).
01.02.2011 · Fachbeitrag ·
Verwaltungsrecht
Das Begehen von Straftaten kann für Therapeuten, ebenso wie das Auftreten einer gesundheitlichen Beeinträchtigung, den Verlust ihres Titels zur Folge haben. Dies belegen wie zwei aktuelle Urteile des ...
01.02.2011 · Fachbeitrag ·
Sozialrecht
Bereits seit dem 1. Januar 2011 gilt eine neue Rahmenvereinbarung über den Rehabilitationssport und das Funktionstraining. Anlass für die Änderung war ein Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) aus dem Jahre 2008, ...
01.02.2011 · Fachbeitrag ·
Weiterbildung
Seit mehr als 100 Jahren wird Osteopathie als medizinisches Verfahren angewandt, um verschiedenste Erkrankungen zu behandeln. In Deutschland herrscht allerdings immer noch Streit über die Frage, ob es ein eigenes Berufsbild „Osteopath“ geben muss.