08.07.2011 · Fachbeitrag ·
Leserforum
„Ich habe eine Einzelpraxis für Physiotherapie und beschäftige insgesamt vier Mitarbeiter. Von den vier Mitarbeitern ist einer freiberuflich tätig und die drei anderen sind angestellt (eine Teilzeit- und zwei Vollzeitkräfte). Eine der beiden Vollzeitkräfte möchte ein freier Mitarbeiter werden. Besteht für mich die Gefahr, gewerbesteuerpflichtig zu werden, wenn ich mehr als einen freien Mitarbeiter beschäftige?
06.07.2011 · Fachbeitrag ·
Rechtsprechung
Fehlendes Sehvermögen macht es nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts Mainz unmöglich, als Heilpraktiker zu arbeiten. Das Gericht hat die die Klage eines blinden Physiotherapeuten auf Zulassung zur ...
05.07.2011 · Fachbeitrag ·
Patientenkommunikation
Auch wenn Physiotherapeuten mit ihren Händen arbeiten: Auf Hände und Füße sollten sie bei der Verständigung mit englischsprachigen Patienten nicht zurückgreifen müssen. Hier gehört zur professionellen Behandlung ...
05.07.2011 · Fachbeitrag ·
Teammanagement
Hinter dem Begriff „Anweisung“ steht für Ihre Mitarbeiter der erhobene Zeigefinger. Denn sie könnten eine Anweisung als autoritär und damit negativ empfinden. Ihr Handlungsspielraum bei der Arbeit wird eingeengt, sie verlieren an Freiheit. Vorgesetzte müssen deswegen dieses Thema mit großer Sensibilität angehen, damit die Anweisung positiv gesehen und von den Mitarbeitern auch umgesetzt wird. Wenn das Team die Anweisung nicht korrekt einhält, ist die Führungsautorität beschädigt.
05.07.2011 · Fachbeitrag ·
patientenkommunikation
Patienten per SMS an Termine zu erinnern, ist ein toller Service, der auch der Praxis zugutekommt. Denn so lassen sich Ausfälle verringern. Um die SMS zu versenden, müssen Sie nicht auf ein Handy eintippen.
29.06.2011 · Fachbeitrag ·
Rechtsprechung
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Verurteilung einer Frau durch das Landgericht (LG) Frankfurt am Main bestätigt, die ohne eine Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz die sogenannte Synergetik-Methode angeboten hat ...
28.06.2011 · Fachbeitrag ·
Online-Befragung
Der Service „customertouch“ ermöglicht einfache Patientenbefragungen direkt in der Praxis. Kern der Anwendung ist das kabellose Zusammenspiel einer Web-Anwendung und mobiler Endgeräte wie beispielsweise dem iPad.