25.06.2013 · Fachbeitrag ·
Krankenkassen
Gerade im Zusammenhang mit Anträgen zum langfristigen Heilmittelbedarf kommt es öfter vor, dass die Krankenkasse des Patienten einen Bericht vom behandelnden Therapeuten anfordert. Wenn ein Kostenträger Sie um einen solchen Bericht bittet, tauchen einige Fragen auf: Darf ich als Therapeut Auskunft geben? Unter welchen Umständen darf ich das tun? Wer bezahlt mir eigentlich den Aufwand?
25.06.2013 · Fachbeitrag ·
Haftungsrecht
Mit dem neuen Patientenrechtegesetz – über das wir Sie in der Januar-Ausgabe von PP informiert haben – kamen neue Vorgaben, die Sie erfüllen müssen. Im Moment fehlt es jedoch noch an Erfahrungen und ...
25.06.2013 · Fachbeitrag ·
Abrechnung
Jeden Monat ist sie fällig: die lästige Abrechnung mit den Krankenkassen. Die Richtlinien, die Form und Inhalt des Verfahrens bestimmen, sind äußerst komplex. Daher dürfen Therapeuten sogenannte Rechenzentren ...
25.06.2013 · Fachbeitrag ·
Schweigepflicht
Physiotherapeuten, Logopäden, Podologen und Ergotherapeuten unterliegen der Schweigepflicht. Sie dürfen die Abrechnung ihrer Leistungen daher nicht ohne schriftliche Einwilligung des Patienten von Dritten, zum Beispiel Verrechnungsstellen, durchführen lassen. Ansonsten verletzen sie möglicherweise die Strafvorschrift des § 203 Strafgesetzbuch (StGB).
25.06.2013 · Fachbeitrag ·
Praxisentwicklung
Sie haben eine Stellenanzeige aufgegeben, Vorstellungsgespräche geführt und sich für einen der Bewerber entschieden. Irgendwann steht die neue Kollegin oder der neue Kollege vor der Tür und muss eingearbeitet werden.
25.06.2013 · Fachbeitrag ·
Literaturrecherche
Die Massagetherapie gehört mit ihren unterschiedlichen Verfahren zu den ältesten Therapieformen überhaupt und gilt allgemein als für den Patienten sehr sicher.Britische Forscher haben nun mithilfe einer ...
25.06.2013 · Fachbeitrag ·
Arbeitszufriedenheit
Ein Gleichgewicht zwischen Arbeit und Freizeit zu schaffen ist nicht leicht. Ist das Verhältnis dieser Lebensbereiche nicht ausgewogen, drohen Depressionen und Burn-out. Sorgen Sie also für eine gute Work-Life-Balance. Setzen Sie hierfür sowohl auf der individuellen Ebene als auch auf der Ebene der Arbeit an. Wie Ihnen das gelingt, lesen Sie in diesem Beitrag.