25.03.2014 · Fachbeitrag ·
Schwerpunkt
Wenn Sie sich von den Honorarstrukturen der Gesetzlichen Krankenversicherungen unabhängiger machen möchten, stoßen Sie früher oder später auf das Arbeitsfeld der betrieblichen Gesundheitsförderung. Es wirkt verlockend: Endlich nur noch im Auftrag von solventen Unternehmen arbeiten, die Preise selbst festlegen und der Rezeptprüfpflicht Lebewohl sagen. Klingt einfach, aber ist es das auch?
25.02.2014 · Fachbeitrag ·
Vergütung
Die Rahmenempfehlungen und -verträge sind der Grundstein für Ihre Zusammenarbeit mit den Ärzten und für Ihre Vergütungsansprüche gegen die gesetzlichen Krankenkassen. Aber wer schließt die Rahmenempfehlungen und ...
25.02.2014 · Fachbeitrag ·
Verwaltungsrecht
Ein Heilpraktiker, der seinen schwer erkrankten Patienten dazu rät, ohne weitere Rücksprache die ärztlich verordneten Medikamente abzusetzen, ist sittlich unzuverlässig im Sinne von § 2 Abs. 1f) Erste ...
25.02.2014 · Fachbeitrag ·
Berufsrecht
Auch bei Heilpraktikern ist eine Niederlassung erforderlich. Die gelegentliche Nutzung des Behandlungsraums eines Dritten nach Absprache genügt dafür nicht. Dies hat das Amtsgericht (AG) München mit Urteil vom 13. Februar 2013 (Az. 132 C 20532/11, Abruf-Nr. 140304 ) entschieden.
25.02.2014 · Fachbeitrag ·
Rechtsprechung
Seit 2009 ist es anerkannt, dass die Physiotherapie mit einer gegenständlich beschränkten (sektoralen) Heilpraktikererlaubnis als eigenständiger Heilberuf ausgeübt werden kann. Eine in diesem Zusammenhang ...
25.02.2014 · Fachbeitrag ·
Interview
Betriebliche Gesundheitsförderung ist ein Tätigkeitsbereich mit großen Zukunftschancen. Das sehen auch die Physiotherapeuten des EPC-Netzwerks so. Nach einer Weiterbildung schlossen sie sich zusammen, um einen ...
25.02.2014 · Fachbeitrag ·
Perspektiven/Interview
Lange Zeit trug Diabetes mellitus Typ 2 den Beinamen „Alterszucker“. Heute erkranken jedoch auch viele 30- bis 40-Jährige an der Stoffwechselkrankheit. Der Grund: Schon im Kindes- und Jugendalter leiden viele Menschen an Übergewicht. Ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel und genetische Veranlagung sind die Hauptursachen für einen Typ 2-Diabetes. Um die Krankheit zu behandeln, sollten Betroffen zunächst ihren Lebenswandel ändern. Dabei können Physiotherapeuten sie unterstützen: mit speziellen ...