25.03.2014 · Fachbeitrag ·
Studienergebnisse
Eine aktuelle Studie der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich (ETH) kommt zu dem Ergebnis, dass eine roboterassistierte Therapie bei Lähmungserscheinungen – zum Beispiel nach einem schweren Schlaganfall – im Durchschnitt leicht bessere Erfolge erzielt als eine konventionelle Therapie mit Ergo- und Physiotherapie.
Schwerpunkt
Beitrag
25.03.2014 · Fachbeitrag ·
Sozialrecht
In einer Physiotherapiepraxis, die Kassen- und Privatpatienten behandelt, kann es grundsätzlich keine Physiotherapeuten als freie Mitarbeiter geben. Dies hat das Bayerische Landessozialgericht in einer aktuellen ...
25.03.2014 · Fachbeitrag ·
Leserforum
Mehrere Leser richteten folgende Fragen an uns: „Ich bin Inhaber einer Therapiepraxis mit mehreren Angestellten. Ich habe nun die (volle) Heilpraktikererlaubnis erworben und praktiziere auch als Heilpraktiker in von ...
25.03.2014 · Fachbeitrag ·
Einkommen
Die Überschrift mag provozierend klingen, doch langjährige Erfahrungen in der Praxis zeigen, dass Physiotherapeuten als Angestellte – aber auch als Selbstständige – oft mit einem Einkommen am Rande der Armutsgrenze auskommen müssen. „Müssen“, weil die Verdienstmöglichkeiten durch den Gesetzgeber beschränkt sind – zumindest im Bereich der gesetzlich krankenversicherten Patienten, die immerhin wenigstens 80 Prozent des Patientenaufkommens ausmachen.
25.03.2014 · Fachbeitrag ·
Praxisorganisation
Um gute Therapeuten beschäftigen zu können, müssen Sie als Praxisinhaber für Fachkräfte attraktiv sein. Dazu gehört auch, dass Sie ein angemessenes Gehalt zahlen. Doch was ist eigentlich angemessen? Gehälter, die ...
25.03.2014 · Fachbeitrag ·
Patientenkommunikation
Im Umgang mit Verordnungen tauchen immer wieder Probleme auf – auch Patienten verursachen zuweilen Schwierigkeiten. Mit dem folgenden Leitfaden helfen Sie Ihren Patienten dabei, die Heilmittelverordnung richtig zu ...
25.03.2014 · Fachbeitrag ·
Abrechnung
Die meisten Krankenkassen erstatten ihren Mitgliedern einen Teil der Kosten der osteopathischen Behandlung in der Regel, sofern sie ein ärztliches Rezept vorlegen. Das heißt jedoch nicht, dass jede osteopathische Behandlung automatisch erstattungsfähig ist. Viele Kassen zahlen nur unter bestimmten Voraussetzungen –hier die gängigsten im Überblick.