25.03.2015 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Wenn abzusehen ist, dass in der Praxis mehr Arbeit als üblich anfallen wird, kann es Sinn machen, die Arbeitszeit eines teilzeitbeschäftigten Mitarbeiters für einen bestimmten Zeitraum rechtswirksam zu erhöhen. Dies ist einvernehmlich generell ohne Weiteres möglich. Problematisch wird solch eine Erhöhung der Arbeitszeit dann, wenn sich der Arbeitnehmer an die Regelung gewöhnt hat und – möglicherweise auch aus finanziellen Gründen – dauerhaft mehr Arbeit leisten will. Um hier Auseinandersetzungen zu ...
25.03.2015 · Fachbeitrag ·
Praxisverwaltung
Heutzutage ist es Heilmittelerbringern nicht mehr möglich, den Praxisalltag ohne Praxisverwaltungssoftware effektiv zu bewältigen. Wen die damit verbundenen Kosten abschrecken, für den könnte die kostenlose ...
25.03.2015 · Fachbeitrag ·
Versicherungen
Zur Absicherung von Bankkrediten ist eine Risikolebensversicherung noch immer der beste Weg, um Ehepartner und gegebenenfalls Kinder vor einem Schuldenberg zu schützen, wenn dem Hauptverdiener der Familie etwas ...
25.03.2015 · Fachbeitrag ·
Werbungskosten
Besucht eine Ehefrau ihren auswärtig tätigen Mann am Wochenende, weil dieser die Arbeitsstelle aus dienstlichen Gründen nicht verlassen kann, liegt eine umgekehrte Familienheimfahrt vor. Die Fahrtkosten sind als Werbungskosten nach Reisekostengrundsätzen steuermindernd anzuerkennen. Das hat das Finanzgericht (FG) Münster entschieden (Urteil vom 28.8.2013, Az. 12 K 339/10 E).
25.03.2015 · Fachbeitrag ·
Buchführung
Unternehmer, die Onlinebanking nutzen, erhalten von der Bank nur noch elektronische Kontoauszüge. Sie sollten wissen: Wer die elektronischen Kontoauszüge ausdruckt und das digitale Dokument anschließend löscht, ...
04.03.2015 · Nachricht · Arbeiten im Ausland
Nach Ärzten, Krankenschwestern und Lehrern sind Physiotherapeuten die größte Berufsgruppe, die zwischen 2003 und 2014 innnerhalb Europas ausgewandert ist. Die Bedingungen für die Anerkennung der Ausbildung sind in ...
> Nachricht lesen
20.02.2015 · Fachbeitrag ·
Rechtsprechung
Niedergelassene Physiotherapeuten gelten steuerlich als Freiberufler und sind von der Gewerbesteuer befreit. Nachdem durch das viel diskutierte Urteil des Landessozialgerichts Bayern vom 13. Februar 2014 (Az. L 5 R 1180/13) die Möglichkeit der freien Mitarbeit für Physiotherapeuten bereits eingeschränkt wurde, droht allen Praxisinhabern mit angestellten Kollegen – nach einem aktuellen Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) – nun auch noch die Gewerbesteuer. Der nachfolgende Beitrag zeigt, worauf Sie achten ...