27.03.2015 · Fachbeitrag ·
Interview
Sich zu organisieren, kann weiterhelfen – muss es aber nicht, weiß David Lopez, 1. Vorsitzender des neu gegründeten Bunds vereinter Therapeuten (BvT) e.V. Er kritisiert, dass die Verbände in der Vergangenheit zu wenig erreicht hätten und mahnt an, dass Therapeuten auch Eigeninitiative an den Tag legen müssten.
Schwerpunkt
Beitrag
25.03.2015 · Fachbeitrag ·
Umsatzsteuer
Erbringen Sie in Ihrer Praxis Selbstzahlerleistungen, müssen Sie immer prüfen, ob – und gegebenenfalls in welcher Höhe – Sie Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen müssen. Der nachfolgende Beitrag zeigt Schritt ...
25.03.2015 · Fachbeitrag ·
Gemeinschaftspraxen
Das Thema Gewerbesteuer für Freiberufler hat beim Bundesfinanzhof (BFH) gerade Hochkonjuktur. In drei Urteilen vom 27. August 2014 konkretisiert er die gewerbesteuerliche Infektion, die auch Gemeinschaftspraxen ...
25.03.2015 · Fachbeitrag ·
Lobbyarbeit
Es gärt in vielen Praxen: Die unbefriedigende Einkommenssituation und die lähmenden bürokratischen Rahmenbedingungen sorgen schon seit Langem für Unmut und treiben Physiotherapeuten nun auf die Straße. Die Verbände organisieren Demos und Protestbriefe und hoffen auf breite Unterstützung und ein Einsehen der Politik.
25.03.2015 · Fachbeitrag ·
Praxisangebote
Das Thema „Fitness“ ist in aller Munde. In Deutschland sind ca. 7,5 Mio. Menschen in Fitnessstudios angemeldet. Ein Ende ist noch lange nicht in Sicht. Die Fitnessbranche boomt und es entwickeln sich nach Aussage ...
25.03.2015 · Fachbeitrag ·
Datenschutz
Cloud Computing – das Speichern von Daten oder die Nutzung von Software/Programmen in einem entfernten Rechenzentrum – ist auch für Therapeuten ein Thema. Denn – so wirbt man – das Arbeiten in der Cloud kann ...
25.03.2015 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat entschieden, dass eine Kündigung „zum nächstzulässigen Termin“ hinreichend bestimmt ist, wenn dem Kündigungsempfänger die Dauer der Kündigungsfrist bekannt oder für ihn bestimmbar war. Dies ist jedenfalls dann der Fall, wenn die Frist für den Empfänger leicht feststellbar ist und keine umfassenden Ermittlungen oder die Beantwortung schwieriger Rechtsfragen erfordert (Urteil vom 10. April 2014, Az. 2 AZR 647/13).