26.10.2015 · Fachbeitrag ·
Rechtsprechung
Sofern der Patient unter offensichtlichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen leidet, ist ein Heilpraktiker nach erfolgloser Behandlung nicht gehalten, den Patienten an einen Schulmediziner zu verweisen. In einem solchen Fall kann der Patient die Notwendigkeit, einen Arzt einzuschalten, selbst erkennen (Amtsgericht Ansbach (AG), Urteil vom 7.7.2015, Az. 2 C 1377/14).
26.10.2015 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Wenn ein Kündigungsschreiben falsch gestaltet ist, kann dies zur Unwirksamkeit der Kündigung führen. Dies gilt auch, wenn Ihre Praxis nicht mehr als zehn Arbeitnehmer regelmäßig beschäftigt. Zwar ist eine weitere ...
26.10.2015 · Fachbeitrag ·
Statistik
Rund 222.000 Therapeuten/-innen zählte das statistische Bundesamt im Jahr 2013. Ein Jahr zuvor waren es nur 214.000. Das ist ein Zuwachs von gut dreieinhalb Prozent. Auch die Zahl der Ergotherapeuten stieg von 52.
26.10.2015 · Fachbeitrag ·
Selbstzahlerleistungen
Selbstzahlerleistungen sind in der Physiotherapie auf dem Vormarsch. Personaltraining ist dabei eine Möglichkeit für Therapeuten, ihr Spektrum zu erweitern, zusätzliche Dienstleistungen anzubieten und einen selbstzahlenden Kundenstamm aufzubauen.
26.10.2015 · Fachbeitrag ·
Mitarbeiter
Der demografische Wandel findet nicht nur auf der Patientenseite der therapeutischen Praxen statt: Der Nachwuchs an Therapeuten wird ebenfalls weniger und der Altersdurchschnitt beim Personal steigt. Themen wie ...
21.10.2015 · Fachbeitrag ·
Steuerrecht
Im vergangenen Jahr haben die Gerichte das Thema freie Mitarbeit zum Brennpunkt gemacht. Zusammen mit der damit einhergehenden Unsicherheit kommt immer wieder die Frage auf, ob die Beschäftigung freier Mitarbeiter denn ...
15.10.2015 · Fachbeitrag ·
Rechtsprechung
Anbieter wertloser Branchenbuchverzeichnisse finden nun auch im Wege sogenannter Cold Calls, also unangekündigter Telefonanrufe, ihre „Opfer“. Das Amtsgericht (AG) Bonn hat diese Vorgehensweise allerdings für rechtswidrig erklärt und die Zahlungsverpflichtung eines Betroffenen für den Eintrag in ein Internet-Branchenverzeichnis verneint (Urteil vom 23.6.2015, Az. 109 C 348/14). Das Urteil ist auf Therapeuten übertragbar.