03.08.2016 · Fachbeitrag ·
Therapieangebot
In der Regel bieten Sie Präventionskurse innerhalb Ihrer Praxisräume an (siehe PP 07/2016, Seite 7 und PP 06/2016, Seite 9). Einige Kursangebote erfordern jedoch spezielle Bedingungen, die nur außerhalb der Praxisräume gegeben sind. Klassische Beispiele dafür sind Nordic Walking und Aquafitness. Beide Angebote erfreuen sich seit Jahren konstanter und großer Beliebtheit. Gemessen an der Nachfrage ist ein Einstieg durchaus sinnvoll. PP fasst zusammen, worauf Sie als Anbieter achten sollten.
03.08.2016 · Fachbeitrag ·
Berufsausbildung
In einer Pressemitteilung vom 11. Juli 2016 spricht sich der Verband der Hochschullehrer dafür aus, dass der Beruf der Physiotherapeuten der dauerhaften Akademisierung bedarf. Bisher ist die akademische Ausbildung ...
01.08.2016 · Fachbeitrag ·
Verordnungen
Ab dem 1. Januar 2017 dürfen Ärzte Empfehlungen für Präventionsmaßnahmen ausstellen. Das teilt der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) in einer Pressemitteilung vom 21. Juli 2016 mit. Schon jetzt sollten Sie sich als ...
28.07.2016 · Nachricht · Primärprävention
Ab 1. Januar 2017 dürfte das Angebot von Präventionsmaßnahmen durch Physiotherapeuten an Bedeutung gewinnen: Ab diesem Datum dürfen Ärzte Präventionsmaßnahmen verordnen. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am 21. Juli 2016 entschieden.
> Nachricht lesen
27.07.2016 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Gesetzlich versicherte Arbeitnehmer haben während einer ambulanten Vorsorgekur nicht in jedem Fall Anspruch auf Entgeltfortzahlung und müssen daher unter Umständen Urlaub nehmen, um die Kur durchführen zu können.
25.07.2016 · Fachbeitrag ·
Praxiskommunikation
Kommunikationspolitik ist die bewusste Gestaltung von Kommunikationsprozessen zwischen Ihnen und allen, die Interesse an Ihrer Physiotherapiepraxis und deren Leistungen haben. Als Praxisinhaber verfolgen Sie dabei zwei ...
22.07.2016 · Fachbeitrag ·
Betriebswirtschaft
Von einem Fachkräftemangel geht man bei Ingenieuren dann aus, wenn auf eine offene Stelle keine sieben arbeitssuchenden Ingenieure gemeldet sind. Bei den Heilmittelberufen zeigt sich indes ein anderes Bild. Hier können seit Jahren nur noch schwer offene Stellen besetzt werden – und das, obwohl die Berufe des Physiotherapeuten, des Ergotherapeuten und des Logopäden in der Beliebtheit sehr weit oben platziert sind.