29.03.2017 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Auch Physiotherapeuten können in bestimmten Fällen ein häusliches Arbeitszimmer von der Steuer absetzen (PP 09/2016, Seite 14). Inzwischen hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass Ehepaare den Höchstbetrag i. H. v. 1.250 Euro für Arbeitszimmerkosten sogar doppelt beanspruchen dürfen (BFH, Urteile vom 15.12.2016, Az. VI R 53/12 und VI R 86/13).
20.03.2017 · Fachbeitrag ·
Depressionen
Yoga-Übungen mit anschließenden Atemübungen können die Beschwerden von Patienten mit Major-Depressionen deutlich vermindern. Das zeigt eine kleine aktuelle Studie aus den USA.
10.03.2017 · Fachbeitrag ·
Prävention
Der für 01.01.2017 angekündigte Vordruck zur ärztlichen Präventionsempfehlung kann sich noch um mehrere Monate verzögern. Wie die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) auf Anfrage der Redaktion mitteilte, ...
10.03.2017 · Fachbeitrag ·
Arbeitgeberleistungen
Sie wollen Eltern unterstützen, die nach der Geburt ihrer Kinder wieder relativ zügig in Ihre Praxis zurückkommen wollen? Dann nutzen Sie die Möglichkeiten, die das Einkommensteuergesetz bietet. Bezuschussen Sie Kosten, die den Eltern für die Unterbringung und Betreuung ihrer nicht schulpflichtigen Kinder entstehen. Unter bestimmten Voraussetzungen können die Zuschüsse sogar lohnsteuer- und beitragsfrei sein.
09.03.2017 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Sind Sie nebenberuflich als Übungsleiter, Ausbilder, Erzieher, Betreuer oder künstlerisch oder pflegerisch tätig, bleiben Einnahmen bis zu 2.400 Euro steuerfrei. Wussten Sie aber auch, dass Sie mit solchen ...
08.03.2017 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
In einem sogenannten Kleinbetrieb mit weniger als zehn Mitarbeitern – wie ihn viele Physiotherapiepraxen darstellen – können hohe krankheitsbedingte Fehlzeiten einer Angestellten deren Kündigung rechtfertigen.
08.03.2017 · Fachbeitrag ·
Medizinwissen
Fast alle Kinder sind nach sechs Behandlungen ohne Beschwerden.