22.08.2017 · Fachbeitrag ·
Prävention
Nach einer Studie der Techniker-Krankenkasse (TK) erledigten vor dem Jahr 2010 noch 25 Prozent der Arbeitnehmer ihren Job ohne Hilfe von Computern, im Jahr 2016 waren es nur noch zwei Prozent. Diese Zahl ist nur eines von vielen Beispielen für die stetige Digitalisierung der Arbeitswelt. Eine aktuelle gemeinsame Studie der TK, des Haufe Verlags und des Instituts für Betriebliche Gesundheitsberatung (IFBG) hat untersucht, welche Anforderungen sich daraus für das Betriebliche Gesundheitmanagement (BGM) ergeben, ...
22.08.2017 · Nachricht · Online-Banking
Wer am Telefon eine TAN weitergibt und dadurch Opfer eines Betrugs wird, handelt grob fahrlässig und hat keinen Anspruch auf Schadenersatz (Amtsgericht [AG] München, Urteil vom 05.01.2017, Az. 132 C 49/15).
> Nachricht lesen
18.08.2017 · Fachbeitrag ·
Freie Mitarbeit
Wenn ein Arbeitsgericht oder ein Sozialversicherungs-(SV-)Träger feststellt, dass einer Ihrer freien Mitarbeiter scheinselbstständig und damit SV-pflichtig ist (PP 08/2017, Seite 14), wird dieser zum Arbeitnehmer.
17.08.2017 · Fachbeitrag ·
Haftungsrecht
Stürzt ein Kind während einer ergotherapeutischen Behandlung aus geringer Höhe von einem Kletterberg, ist die behandelnde Ergotherapeutin nicht dafür haftbar. Das hat das Oberlandesgericht (OLG) Köln am 08.02.2017 im dortigen Fall entschieden (Az. 5 U 17/16).
17.08.2017 · Fachbeitrag ·
Berufspolitik
Obwohl Nutzen und Nachhaltigkeit der Physiotherapie durch zahlreiche wissenschaftliche Studien belegt sind, gefährden der anhaltende Fachkräftemangel und sinkende Schülerzahlen die Versorgung der Patienten in ...
02.08.2017 · Fachbeitrag ·
Therapieangebot
Der ein oder andere Praxisinhaber wird seinen Patienten sicherlich schon einmal Rehasport empfohlen haben. Oder Patienten haben sich ihrerseits erkundigt, ob es denn vielleicht einen Kurs für Rehasport in der Praxis ...
02.08.2017 · Fachbeitrag ·
Heilmittelverordnung
Seit 01.01.2017 können Vertragsärzte langfristig benötigte Heilmittel leichter verordnen: Die Genehmigung durch Krankenkassen entfällt seitdem bei gelisteten Diagnosen. Seit 30.05.2017 ist die Diagnoseliste durch Lymphödeme ab Stadium II ergänzt (PP 07/2017, Seite 1). Auch die Diagnoseliste bei besonderem Verordnungsbedarf (zuvor: Praxisbesonderheiten) wurde zum Jahresbeginn erweitert (PP 07/2017, Seite 2). PP stellt Ihnen als Physiotherapeut nachfolgend die Verordnungsvorgaben für Ärzte vor.