02.08.2017 · Fachbeitrag ·
Prävention
Seit 01.07.2017 gilt für die ärztliche Präventionsempfehlung das Muster 36 (siehe PP-Sonderausgabe „Umsatzplus durch Prävention“, online unter pp.iww.de pp.iww.de , Abruf-Nr. 44569818 44569818 ). Die Empfehlung ist keine ärztliche Verordnung. Sie fällt auch nicht ins Heilmittelbudget des Arztes. Streng genommen ist Ihnen daher im Zweifel auch keine Verletzung Ihrer Prüfpflicht vorzuwerfen. Um Ihren Honoraranspruch zu sichern, sollten Sie trotzdem in jedem Fall die Empfehlung und Ihre ...
02.08.2017 · Fachbeitrag ·
Prävention
Die gesundheitlichen Vorteile von regelmäßigem Ausdauersport sind unumstritten – auch bei den Patienten. Sie allerdings von dieser Erkenntnis ausgehend in die Sporthalle zu bekommen, ist schwierig.
02.08.2017 · Nachricht ·
Heilmittelverordnung
Ein Arzt, Zahnarzt oder Heilpraktiker muss sich bei seiner Verordnung auf eine bestimmte Heilbehandlung festlegen. Er darf dem Heilmittelerbringer, der kein Arzt, Zahnarzt oder Heilpraktiker ist, keine Wahl zwischen ...
02.08.2017 · Fachbeitrag ·
Prävention
Grundlage für die Zertifizierung von Präventionskursen ist der „Leitfaden Prävention“ (PP 02/2016, Seite 13). Die Fassung vom 09.01.2017 sieht für die Prüfung von Präventionskursen neue Vorgaben vor. Seit 01.07.2017 werden diese Vorgaben für alle neu eingeleiteten Prüfverfahren praktisch umgesetzt. Der folgende Beitrag fasst die Änderungen zusammen.
02.08.2017 · Fachbeitrag ·
Freie Mitarbeiter
Seit 01.04.2017 gilt der § 611a Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) „Arbeitsvertrag“. Dieser regelt Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern innerhalb eines sozialversicherungspflichtigen ...
02.08.2017 · Fachbeitrag ·
Praxismarketing
Qualitätsmanagement und auch der Drang, laufend besser zu werden, betreffen längst nicht mehr nur Verwaltungs- und Abrechnungsprozesse sowie Behandlungsroutinen in der Physiotherapiepraxis. Hinzugetreten ist ...
28.07.2017 · Fachbeitrag ·
Studie
Tai-Chi kann älteren Menschen helfen, Stürze im Alltag zu vermeiden. Das ist das Ergebnis einer Meta-Analyse aus Spanien. Zusammengefasst wurden die Ergebnisse von zehn randomisierten kontrollierten Studien, die die Wirkung von Tai-Chi mit anderen Behandlungen wie Physiotherapie oder Gymnastik verglichen.