09.04.2018 · Fachbeitrag ·
Werberecht
Versender von Werbung, die für die Kundenansprache mehrere Kanäle einsetzen (z. B. E-Mail, Telefon, SMS), brauchen vom Interessenten bzw. Kunden dafür nur eine einzige Einverständniserklärung einzuholen (Bundesgerichtshof [BGH], Urteil vom 01.02.2018, Az. III ZR 196/17).
06.04.2018 · Fachbeitrag ·
Datenschutz
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat ein Infopaket zur EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) veröffentlicht (online unter www.kbv.de/html/1150_34037.php ). Die Checklisten und Mustervorlagen richten sich ...
29.03.2018 · Fachbeitrag ·
Praxismietverträge
Physiotherapiepraxen befinden sich zumeist in angemieteten Räumlichkeiten. Für diese gilt nicht das Recht der Wohnraummietverhältnisse, sondern das für den Mieter wesentlich härtere Gewerberaummietrecht.
29.03.2018 · Fachbeitrag ·
Gesundheitspolitik
Die große Koalition aus CDU/CSU und SPD steht – und mit ihr auch der Fahrplan für die Gesundheitspolitik in den kommenden dreieinhalb Jahren. Der neue Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und seine Staatssekretär-Riege haben für diese Zeit einiges auf der Agenda. Im Mittelpunkt stehen u. a. Verbesserungen der Pflegesituation. Doch auch für die Therapieberufe kann es spannend werden. Hier ein Überblick zu dem, was im Koalitionsvertrag für Heilmittelberufe wichtig ist.
Schwerpunkt
Beitrag
29.03.2018 · Fachbeitrag ·
Praxisangebot
Um Präventionskurse anbieten zu dürfen, die von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) zertifiziert sind (PP 01/2016, Seite 3), benötigen Sie die entsprechende fachliche Qualifikation. Die Grundqualifikation ...
29.03.2018 · Fachbeitrag ·
Berufspolitik
Sechs Monate nach der Bundestagswahl hat die Große Koalition ihre Arbeit aufgenommen. Anfang September 2017 hatte der Deutsche Verband für Physiotherapie e. V. (PHYSIO-DEUTSCHLAND) eine Liste berufspolitischer Fakten ...
29.03.2018 · Fachbeitrag ·
Gewerbesteuer
Wenn es um die Steuer geht, sehen sich Physiotherapeuten in eigener Praxis i. d. R. als Freiberufler. Gewerbesteuer ist für sie kein Thema. Dabei kann gerade die Mitarbeit von angestellten Physiotherapeuten zur Gewerbesteuerfalle werden. Betroffen ist jeder Therapeut mit angestellten Kollegen. Der folgende Beitrag zeigt auf, wo die Grenze zwischen freiem Beruf und Gewerbe im Steuerrecht verläuft und wie Sie Ihr Steuerrisiko hieraus abschätzen können.