20.06.2019 · Fachbeitrag ·
Praxisangebot
Der Pilates-Boom ist mittlerweile in der Mitte der Gesellschaft angekommen und gleichwertig zum weiterhin populären Yoga zu sehen (PP 05/2019, Seite 8). Ähnlich wie im Yoga bietet auch die Pilates-Methode die Möglichkeit, das Training mittels unterschiedlicher Zusatzgeräte abwechslungsreicher, schwieriger oder einfach mal anders zu gestalten. In dieser Hinsicht vor allem bekannt ist der Pilates-Reformer.
19.06.2019 · Fachbeitrag ·
Ressourcensteuerung
Fast alle Praxisinhaber wünschen sich, dass eine einmal gut eingestellte Praxis einfach mal eine gewisse Zeit so vor sich hinläuft. Doch gerade, wenn es um die Zahl der Therapiestunden geht, ist es eine ständige ...
18.06.2019 · Fachbeitrag ·
Praxisangebot
Wenn Sie in Ihrer Physiotherapiepraxis Selbstzahlerleistungen anbieten und parallel Zusatzprodukte verkaufen (Beitrag PP 06/2019, Seite 3), können Sie den Verkauf unterschiedlich ausgestalten. Gemeinsam ist den ...
05.06.2019 · Nachricht ·
Digitalisierung
Am 15.05.2019 hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn einen Entwurf für das sog. Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) zur Ressortabstimmung vorgelegt. Durch das DVG sollen z. B. digitale Gesundheitsanwendungen und mehr Leistungserbringer (z. B. in der Pflege) an die Telematik-Infrastruktur angebunden werden. Physiotherapeuten sollen sich freiwillig mit ihrer Praxis in die Telematik-Infrastruktur einbinden können (und z. B. Zugriff auf die elektronische Patientenakte erhalten), sie sind nicht dazu verpflichtet.
04.06.2019 · Fachbeitrag ·
Studie
Auch Patienten, die wegen psychischer Erkrankungen in stationärer Behandlung sind, profitieren von körperlicher Bewegung. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der Universität Vermont (USA).
04.06.2019 · Nachricht ·
Ausbildung
Ab dem 01.08.2019 zahlen angehende Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Podologen und Logopäden in Niedersachsen kein Schulgeld mehr.
03.06.2019 · Fachbeitrag ·
Berufsrecht
Das seit 11.05.2019 geltende Terminservice- und Versorgungsgesetz
(TSVG; PP 05/2019, Seite 3) sieht u. a. Änderungen beim Zulassungsverfahren für Praxen vor. Dennoch sieht der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (IFK) e. V. zzt. keinen Handlungsbedarf für Praxisinhaber.