03.07.2019 · Fachbeitrag ·
Berufsrecht
Am 20.12.2018 hatte das Bundessozialgericht (BSG) entschieden, dass eine Ergotherapiepraxis, die ihre Zulassung um eine Teilzeitkraft nur für Hausbesuche erweitern will, keine zusätzlichen Räume dafür vorhalten muss (PP 03/2019, Seite 12). Inzwischen liegen die Urteilsgründe vor.
03.07.2019 · Fachbeitrag ·
Arbeiten im Ausland
Das britische Nationale Gesundheitssystem NHS beschäftigt traditionell viele Migranten, z. B. als Physiotherapeuten. Unter ihnen auch EU-Bürger. Doch das NHS leidet unter dem Brexit: Es wird durch Steuermittel ...
03.07.2019 · Fachbeitrag ·
IT-Sicherheit
Obwohl auch in den Heilmittelberufen cloudbasierte Techniken immer häufiger genutzt werden, sind sie risikobehaftet: Die Sicherheitsstandards des jeweiligen Cloudbetreibers erfüllen nicht immer die Anforderungen, die ...
03.07.2019 · Fachbeitrag ·
Refresher
Zu häufig ist es erst die Krankenkasse, die Fehler auf Heilmittelverordnungen sofort bemerkt. Die Folge sind Absetzungen. Eine nachträgliche Korrektur ist entweder nicht möglich oder mit hohem Zeitaufwand verbunden. Leistungserbringer tun gut daran, zu wissen, welche Fehler zu Absetzungen führen und wie sie zu vermeiden sind.
28.06.2019 · Fachbeitrag ·
Sozialrecht
Nachgezahltes Gehalt ist bei der Bemessung des Elterngelds zu berücksichtigen (Bundessozialgericht, Urteil vom 27.06.2019, Az. B 10 EG 1/18 R).
26.06.2019 · Fachbeitrag ·
Heilmittelverordnungen
Trotz steigender Diagnosehäufigkeit von Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen verordnen die Ärzte immer weniger Heilmittel. Das teilt das wissenschaftliche Institut der AOK (WidO; PP 02/2019, Seite 3) ...
24.06.2019 · Fachbeitrag ·
Wettbewerbsrecht
Ein Unternehmen, das gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verstößt, kann dafür nicht wettbewerbsrechtlich abgemahnt werden. Der Sanktionskatalog der DSGVO ist als in sich abgeschlossen anzusehen (Landgericht [LG] Stuttgart, Urteil vom 20.05.2019, Az. 35 O 68/18). Mit seiner Entscheidung folgt das LG Stuttgart der Mehrheit der deutschen Rechtsprechung. Allerdings gibt es auch Gerichte, die anderer Auffassung sind (z. B. Hanseatisches Oberlandesgericht, PP 03/2019, Seite 17).