06.01.2020 · Fachbeitrag ·
Praxisangebot
Immer mehr Arbeitgeber erkennen: Je gesünder die Belegschaft, desto leistungsfähiger das Unternehmen. Ein wichtiger Baustein dafür ist das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM). Niedergelassene Physiotherapeuten, die das eigene Angebotsportfolio ausbauen möchten, können in Teilzeit oder freiberuflich als Gesundheitsmanager für ein oder mehrere Unternehmen arbeiten: Als Spezialisten für Bewegung bringen sie das Grundwissen dafür schon mit. Die Zusatzqualifikation verleiht eine Fortbildung zum ...
06.01.2020 · Fachbeitrag ·
Datenschutz
Website-Betreiber dürfen Cookies nur verwenden, wenn der Website-Besucher vorher aktiv eingewilligt hat (Europäischer Gerichtshof [EuGH], Urteil vom 01.10.2019, Az. C-673/17; PP 11/2019, Seite 15). Nach Auffassung des ...
02.01.2020 · Fachbeitrag ·
Digitalisierung
Das Digitale Versorgung-Gesetz (DVG) ist beschlossene Sache: Physiotherapeuten dürfen sich danach freiwillig an die Telematik-Infrastruktur im Gesundheitswesen anschließen lassen (PP 01/2020, Seite 12).
27.12.2019 · Fachbeitrag ·
Schmerzphysiotherapie
Bei der Behandlung chronischer Schmerzen spielen Physiotherapeuten eine wichtige Rolle. In Kliniken gehören sie oft zu interdisziplinären Teams, die Schmerzpatienten multimodal behandeln. So auch im Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum. Dort leitet Dr. med. Axel Münker die Abteilung für Schmerz- und Palliativmedizin. Er informiert Patienten und Therapeuten regelmäßig über aktuelle Therapieverfahren. Darüber sprach er mit Ursula Katthöfer ( textwiese.com ).
18.12.2019 · Fachbeitrag ·
Interview
„Wir brauchen auch Therapeuten in der Versorgung.“ So wehren sich Kritiker gegen ein Studium der Physiotherapie. Sie befürchten, dass Hochschulabsolventen nicht mehr patientennah arbeiten möchten.
18.12.2019 · Fachbeitrag ·
Studie
Brustkrebs-Patientinnen mit Übergewicht oder Adipositas können durch ein 16-wöchiges Übungsprogramm ihre Schulterbeweglichkeit signifikant steigern. Das belegt eine randomisierte kontrollierte Studie aus den USA.
17.12.2019 · Fachbeitrag ·
Datenschutz
Die anfängliche Panik im Zusammenhang mit dem Thema Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist mittlerweile verschwunden. Geblieben ist jedoch die Unsicherheit bzgl. der Bußgeldhöhe. Angesichts des Bußgeldrahmens von bis zu 20 Mio. Euro ist das verständlich. Hier hat die Datenschutz-Konferenz (DSK) von Bund und Ländern ein Bußgeldkonzept entwickelt. Dieser Beitrag zeigt, wie das Bußgeld bemessen werden soll und gibt Ihnen Orientierungswerte, wie hoch die Beträge ausfallen können.